
Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
Neue Angriffsmethode
06.10.2021
Ransomware über Google Ads
Cyberkriminelle verwenden eine neue Angriffsmethode, um unter anderem Malware für Ransomware-Attacken zu verteilen. Sie kaufen und nutzen dabei Google-Anzeigen, um ihre bösartige Fracht zu transportieren.
weiterlesen
Whistleblowerin
05.10.2021
Ex-Mitarbeiterin stürzt Facebook mit Enthüllungen in tiefe Krise
Eine Ex-Mitarbeiterin von Facebook bringt den Internet-Konzern mit brisanten Enthüllungen in Erklärungsnot. Der politische Druck wird grösser.
weiterlesen
Kampagne
05.10.2021
mjam und DMB. schicken das erste Wiener Schnitzel ins All
mjam und DMB. schlossen sich bereits zum zweiten Mal zusammen, um die aktuelle mjam-Kampagne zu konzipieren und umzusetzen. Neben TV wird die Kampagne auch in OOH, Social Media, digitalen Werbemitteln und im Hörfunk ausgespielt.
weiterlesen
Drei auf einen Streich
04.10.2021
Facebook, Instagram und WhatsApp sind down
Gleich alle drei grossen Social-Media-Dienste des Facebook-Konzerns sind heute Abend (Stand 18:15) nicht erreichbar.
weiterlesen
Google Maps
04.10.2021
Google Maps zeigt neu Waldbrände an
Google Maps warnt künftig vor Waldbränden – diese lassen sich auch in den Karten anzeigen.
weiterlesen
Digitalisierung
04.10.2021
ZB Zürich: NZZ-Jahrgänge 1780–1914 online verfügbar
Seit dem 1. Oktober 2021 sind die Jahrgänge 1780 bis 1914 der NZZ via e-newspaperarchives.ch online verfügbar. Nutzende können gratis nach Stichworten suchen sowie Zeitungsseiten oder Artikel herunterladen oder ausdrucken.
weiterlesen
KI-Trends
04.10.2021
Google-Suche steht vor Quantensprung
Google wird seine Suche weiter optimieren. Eine grosse Rolle spielt dabei Künstliche Intelligenz. Die soll helfen, den Nutzer besser zu verstehen und ihm höchst individuelle Ergebnisse anzuzeigen. Für das Keyword-Advertising kann dies weitreichende Folgen haben.
weiterlesen
Teilen per QR-Code
03.10.2021
Chrome und Edge: Zu einem Weblink einen QR-Code erstellen, teilen oder lesen
So erstellen Sie in Google Chrome oder Microsoft Edge einen QR-Code für eine beliebige Webseite. Das klappt auf dem Desktop und auf dem Smartphone. Dort ist der Code wieder mit Chrome, Edge und sogar mit Firefox lesbar. Hier die Tipps.
weiterlesen
Cybersicherheit
03.10.2021
NCSC kann CVE-Nummern für Schwachstellen vergeben
Das Nationale Zentrum für Cybersicherheit (NCSC) ist ab heute Teil des weltweiten Netzwerks zur Verwaltung von Schwachstellen in Informatiksystemen. Damit ist das NCSC nun berechtigt, gemeldeten Bugs eine eindeutige Identifikationsnummer zu vergeben.
weiterlesen
US-Kaufhaus-Kette
02.10.2021
Daten von Millionen Kunden des US-Händlers Neiman Marcus gestohlen
Unbekannte haben sich bereits im Mai Zugang zu diversen Informationen von Online-Nutzern der amerikanischen Kaufhaus-Kette Neiman Marcus verschafft.
weiterlesen