
Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
Business-Netzwerk
17.10.2021
Microsoft macht die chinesische Version von LinkedIn dicht
Statt der chinesischen Version des Karriere-Netzwerks LinkedIn soll es in China künftig eine App ausschliesslich für die Job- und Personalsuche geben.
weiterlesen
Convergence Monitor 2021
16.10.2021
TikTok und Twitch auf dem Vormarsch
Wenn die Deutschen Bewegtbildinhalte on Demand abrufen, dann suchen sie bei kostenpflichtigem Video-on-Demand-Angeboten am häufigsten nach Unterhaltung: Mit 33,9 Prozent liegt die Nutzung von Serien, Filmen und Dokumentationen klar an der Spitze (2020: 30,7 Prozent).
weiterlesen
Google
14.10.2021
Tausende Fake-Rezensionen bei Google Maps entdeckt
Der Kauf von gefälschten Bewertungen auf Google Maps ist noch gang und gäbe, wie eine SRF-Datenrecherche zeigt.
weiterlesen
Bitkom-Umfrage
14.10.2021
Smart Home: Nutzer setzen auf Sprachsteuerung
Einer Bitkom-Umfrage zufolge bedienen immer mehr Smart-Home-Nutzer ihre Gerätschaften per Sprache. Eine andere Steuermöglichkeit ist aber noch deutlich populärer.
weiterlesen
Social Media Conference
13.10.2021
Corporate Influencer als Rechts-Risiko: Das müssen Unternehmen wissen
Viele Markenbotschafter verstossen gegen das Wettbewerbs- oder Datenschutzrecht. Dr. Tina Gausling, Fachanwältin für IT-Recht, erklärt, wo die Fallstricke liegen - und was Unternehmen beachten müssen, wenn sie die eigenen Mitarbeiter auf Social Media einsetzen.
weiterlesen
Patch-Day
13.10.2021
Adobe schliesst mehrere kritischen Sicherheitslücken
Die Oktober-Patches von Adobe sind verfügbar. Bei Adobe Acrobat und Reader für Windows und macOS werden «mehrere kritische und moderate» Sicherheitslücken behoben.
weiterlesen
Bitkom
12.10.2021
Smart-School-Wettbewerb 2022
Der Digitalverband Bitkom sucht beim Smart-School-Wettbewerb 2022 wieder Vorzeige-Schulen bei IT-Infrastruktur, Digitalkonzepten und Fortbildungen für Lehrkräfte.
weiterlesen
Gerichtsentscheid zum Glasfaserbau
12.10.2021
Swisscom erneut gescheitert
Ende 2020 eröffnete die Weko eine Untersuchung zum Glasfaserbau von Swisscom und stoppte diesen vorsorglich. Dagegen wehrte sich der Konzern, das Bundesverwaltungsgericht bestätigte die Massnahmen jedoch. Wie konnte es dazu kommen? Wir erklären die Hintergründe.
weiterlesen
Google
12.10.2021
So bei Gmail E-Mails planen und später senden
Mit Gmail kann man den Zeitpunkt, an dem eine E-Mail verschickt werden soll, definieren. Das kann in ein paar Stunden, Wochen oder Jahren sein – so gehts.
weiterlesen
Cyberkriminalität
12.10.2021
Gemeinde Montreux fällt Hackerangriff zum Opfer
Nächster Cybersecurity-Vorfall im Waadtland: Diesmal fiel die Gemeinde Montreux einem Hackerangriff zum Opfer. Entdeckt wurde dieser am Sonntagmorgen.
weiterlesen