
Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
Schweizer Musikmarkt 2021
22.02.2022
Schweizer Musikmarkt wächst so stark wie seit den 90er-Jahren nicht mehr
Audio- und Videostreaming erweist sich als Wachstumsmotor und Vinyl ist so populär wie seit 30 Jahren nicht mehr. Beim Download und den restlichen physischen Tonträgern sieht es weniger rosig aus.
weiterlesen
Bitkom
22.02.2022
Veranstaltungsreihe zum Metaversum mit Livestream
Um das Metaversum und seine Potenziale in Deutschland zu erschliessen, hat Bitkom ein "Metaverse Forum" ins Leben gerufen. Das Roundtable Metwverse #1 findet am 23.2.22 von 9 bis 11:30 Uhr statt.
weiterlesen
Sicherheit
22.02.2022
Universität Neuenburg wurde Opfer eines Hackerangriffs
Der Stundenplan sowie die Online-Plattformen Moodle und IS-Academia sind wieder in Betrieb.
weiterlesen
Statista
19.02.2022
Airbnb erholt sich nach Corona-Tief
Rund 301 Millionen gebuchte Nächte und Entdeckungen sowie ein Brutto-Buchungsvolumen von 47 Milliarden US-Dollar hat Airbnb für 2021 gemeldet, so Statista.
weiterlesen
Kaspersky-Studie
18.02.2022
Dramatische Zunahme der DDoS-Angriffe
Noch nie hat der Security-Hersteller Kaspersky Lab anhand von Telemetriedaten so viele DDoS-Angriffe feststellen müssen wie im vierten Quartal 2021.
weiterlesen
Tipps & Tricks
18.02.2022
Swisscows.email: PGP-Schlüssel erstellen – so gehts
Der neue verschlüsselte E-Maildienst aus der Schweiz bietet die Möglichkeit, öffentliche PGP-Schlüssel zu verwenden.
weiterlesen
Phishing
17.02.2022
Vorsicht: Massenhaft E-Mails im Namen von Cembra Money Bank unterwegs
Wenn in einer E-Mail etwas von einem angeblichen «unautorisierten Zugriff» steht, ignorieren Sie diese Nachricht.
weiterlesen
Sind Sie etwa ein Hacker?
17.02.2022
Google meldet «ungewöhnlichen Datenverkehr» aus Ihrem Netz
Bei einer Google-Suche meint die Google-Webseite plötzlich: «Unsere Systeme haben ungewöhnlichen Datenverkehr aus Ihrem Computernetzwerk festgestellt». Sie müssen ein CAPTCHA lösen, um die Suche zu benutzen. Was ist da los?
weiterlesen
GovCERT.ch
16.02.2022
Patch-Reminder per Einschreiben
Ungepatchte Server sind eine Gefahr für die Cybersicherheit nicht nur der betroffenen Firmen, sondern auch für die Schweiz. Das GovCERT.ch geht nun neue Wege, um säumige Unternehmen ans Patchen zu erinnern: Es verschickt die Aufforderungen per eingeschriebenem Brief.
weiterlesen
Kriminalität
16.02.2022
Homeoffice: Tüv mahnt zu mehr Cybersicherheit
Immer mehr Menschen arbeiten von zu Hause aus - was die Gefahr durch Cyber-Attacken erhöht. Dennoch fehlt es immer noch in vielen Unternehmen an klaren Verhaltensregeln im Fall eines IT-Angriffs, mahnt der Verband der Tüv-Prüfgesellschaften.
weiterlesen