
Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
Phishing
02.03.2022
Erneute Phishing-E-Mails-Welle im Namen der Swisscom
Das NCSC warnt vor angeblich doppelt bezahlten Swisscom-Rechnungen.
weiterlesen
Neue Funktion
02.03.2022
Bis zu 10 Minuten: TikTok will Videolänge erweitern
Bald sollen TikTok-Videos bis zu zehn Minuten lang sein dürfen. Dies soll die Verweildauer auf der Plattform erhöhen, wovon das Unternehmen sowie auch Händler und Marken in Hinblick auf eingestreute Werbung profitieren können.
weiterlesen
Hassverbrechen im Netz
02.03.2022
Facebook und Google erzielen vor Gericht Erfolg gegen NetzDG
Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) verpflichtet Plattformebetreiber, bei der Bekämpfung von Hassrede und strafbaren Inhalten die Behörden aktiv zu unterstützen. Das Vewaltungsgericht Köln hat dieses Gesetz jetzt teilweise als EU-rechtswidrig eingestuft.
weiterlesen
Virtuelle (Mode)-Welt
02.03.2022
Marken präsentieren sich auf der ersten virtuellen Fashion Week im Metaverse
Im März startet die erste virtuelle Fashion Week im Metaverse. Auf Besucher*innen wartet ein vielfältiges Angebot von Händlern und internationalen Brands. Diese Marken sind dort vertreten.
weiterlesen
Onlinehandel
01.03.2022
Das sind die gefragtesten Produkte nach Kanton bei Digitec Galaxus
Die einen kaufen Kopfhörer, die anderen Handys und Ladekabel. Doch seit Jahren gibt es einen anderen Dauerbrenner.
weiterlesen
Provider
01.03.2022
Quickline lanciert 10 Gbit/s Internet-Abo...
...und steigert den Speed der anderen Angebote – bei gleichem Preis.
weiterlesen
NCSC
28.02.2022
Kein Anstieg von Cyberangriffen auf die Schweiz
Die Zunahme der Cyberaktivitäten rund um den Konflikt in der Ukraine hat bislang wenig Auswirkungen auf die Schweiz. Dies zeigt das Nationale Zentrum für Cybersicherheit (NCSC) in einer aktuellen Einschätzung.
weiterlesen
Studie
24.02.2022
Deep Fakes besser als die Realität
Deep Fakes werden kaum noch als solche erkannt. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie, die Probanden KI-generierte und echte Porträts präsentierte.
weiterlesen
NCSC
24.02.2022
Vermeintliche Bestellbestätigung liefert Schadsoftware
Das NCSC warnt vor gefälschten Bestellbestätigungen. Laden Sie keine Datei herunter, um die vermeintliche Bestellung zu stornieren.
weiterlesen
Schaden für Händler und Kunden
24.02.2022
Wie Betrüger Kleinanzeigenportale zum Kreditkartendaten-Klau missbrauchen
Betreiber von Kleinanzeigenportalen müssen derzeit ihre Händler und Kunden verstärkt in Sachen Cybercrime aufklären: Bei einer aktuellen Masche meldet sich der vermeintliche Käufer eines Artikels und behauptet, dass der Bezahlvorgang fehlgeschlagen sei.
weiterlesen