Forschung
Investition von 40 Mio. Franken
10.04.2016
Mehr Supercomputer-Rechenleistung für die Schweizer Forschung
Die Hardware des Supercomputers «Piz Daint» wird erneuert. Dadurch soll die Rechnenleistung mindestens verdoppelt werden. Die Kosten betragen laut ETH Zürich 40 Millionen Franken.
weiterlesen
Nachhaltiges Wirtschaften
27.03.2016
Bundesrat lanciert neues Nationales Forschungsprogramm
Der Bundesrat hat das neue Nationale Forschungsprogramm (NFP) „Nachhaltiges Wirtschaften“ lanciert. Aus dem NFP werden wichtige Beiträge für eine nachhaltige Wirtschaft mit effizienterem Ressourceneinsatz und grösserer Ressourcensicherheit erwartet.
weiterlesen
Forschung
14.03.2016
WLAN-Daten verraten Verhaltensweisen
An der ETH Lausanne hat ein Forscher die anonymisierten WLAN-Daten, die auf dem Hochschul-Campus anfallen, ausgewertet und Interessantes zum Essverhalten von Studenten und Mitarbeitern herausgefunden.
weiterlesen
CeBIT
04.03.2016
ETH-Forschung an der CeBIT 2016
Die Schweiz ist Partnerland an der diesjährigen CeBIT. Die ETH Zürich ist mit ihrem Forschungsschwerpunkt in Informationsverarbeitung und digitaler Fabrikation prominent vertreten.
weiterlesen
Smart Walker
02.03.2016
Smarter Rollator soll Senioren mobiler machen
Informatiker und Robotiker der ETH Zürich haben eine intelligente Gehhilfe entwickelt, die Senioren mobiler machen soll. Nun wartet Smart Walker auf einen Industriepartner, der ihm zur Serienreife verhilft.
weiterlesen
Versuch
22.02.2016
Telekom und Huawei schaffen 70 GBit/s im 5G-Netz
In einem Live-Versuch konnten Huawei und die Telekom in ihrem 5G-Versuchsnetz Daten dank der MIMO-Technologie erstmals mit Geschwindigkeiten von bis zu 70 GBit/s übertragen.
weiterlesen
Forschung
16.02.2016
Maus-Bewegungen verraten Emotionen des Nutzers
Frustrierte PC-Nutzer bewegen ihre Maus langsamer auch eckiger. Ein Forscherteam erkennt darüber negative Emotionen des Nutzers mit einer Sicherheit von 82 Prozent.
weiterlesen
Fraunhofer-Forschung
04.02.2016
Software passt Sprache an Umgebungslautstärke an
Lautsprecherdurchsagen an Bahnhöfen sind wegen des allgemeinen Lärmpegels oftmals unverständlich. Mit einer Software des deutschen Fraunhofer Instituts soll sich das ändern lassen.
weiterlesen
Selbstdenkende Maschinen
29.01.2016
KI: Zuckerberg sagt Google den Kampf an
Zum ersten Mal hat ein Computer einen Menschen im Brettspiel Go besiegt. Das Programm stammt von Google. Grund genug für Mark Zuckerberg, der selber ein Go-Programm entwickelt, ein neues KI-Ziel zu formulieren.
weiterlesen
Sichern für die Ewigkeit
24.01.2016
Die Zukunft der Speichermedien
Glas, Nanodrähte, holografische Laser? Wie und womit speichern wir in den nächsten fünfzig Jahren unsere Daten? Dazu gibt es einige spannende Theorien, aber auch viele Fragezeichen.
weiterlesen