Forschung
McKinsey-Studie
04.12.2018
Wie KI im Kampf gegen Armut helfen kann
Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, soziale Projekte erheblich zu unterstützen. Neben individuellen Lerninhalten für Schüler könnte die Technologie auch zu einem gesteigerten Ernteertrag von Landwirten beitragen.
weiterlesen
Fond geäufnet
28.11.2018
Die SBB wollen Digitalisierungsfolgen erforschen
Die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) wollen die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt im eigenen Betrieb erforschen. Sie haben deshalb zusammen mit den Sozialpartnern einen zehn Millionen Franken schweren Fonds geäufnet.
weiterlesen
Latsis-Preis der ETH
21.11.2018
Der Computer als Super-Mikroskop für lebenswichtige Moleküle
Die Computerchemikerin Sereina Riniker hat den Latsis-Preis der ETH Zürich gewonnen. Ausgezeichnet wird sie für die Entwicklung neuer Methoden, mit denen sich Molekülbewegungen simulieren lassen.
weiterlesen
Homomorphe Kryptierung
20.11.2018
Datenverschlüsselung auch während Verarbeitung
Daten werden derzeit in der Regel nur verschlüsselt verschickt und gespeichert, jedoch nicht im kryptierten Zustand verarbeitet. Das soll sich mit homomorphen Verschlüsselungsverfahren ändern.
weiterlesen
Datenanalyse-Tools
16.11.2018
Data Science für Nicht-Programmierer
Selfservice-Plattformen sollen selbst anspruchsvolle Big-Data-Analysen bewältigen. Damit steht Data Science auch Unternehmen ohne eigenen Datenwissenschaftlern zur Verfügung.
weiterlesen
Quantencomputer
14.11.2018
Rechen-Power der Zukunft schon heute simulieren
Quantencomputer sind dabei, den klassischen Supercomputern den Rang abzulaufen. Wie schnell und mit welcher Technologie sie jedoch die Praxis erobern, ist noch völlig offen.
weiterlesen
Mobilität der Zukunft
13.11.2018
Ohne Chauffeur ans Ziel
Expertinnen und Experten der Hochschule Luzern haben untersucht, wie selbstfahrende Fahrzeuge den Verkehr im ländlichen Raum verändern könnten. Sie werfen einen Blick in eine Zukunft mit vielen Unbekannten.
weiterlesen
Top 500
13.11.2018
USA baut Poleposition bei Supercomputern weiter aus
Die Liste der "Top 500" Supercomputer weltweit attestiert den USA ihre Vorherrschaft im Wettstreit um den schnellsten Rechner der Welt. Deutschland braucht sich mit seinem SuperMUC-NG auf Position acht jedoch keineswegs zu verstecken.
weiterlesen
Schweizer Medgate
09.11.2018
Virtuelle Sprechstunde mit KI
Der Schweizer Telemedizinanbieter Medgate hat zusammen mit dem IBM-Forschungslabor in Rüschlikon ein System entwickelt, das mit Hilfe von künstlicher Intelligenz Patienten schneller mit dem richtigen Arzt verbindet.
weiterlesen
Neustart nötig
07.11.2018
Computer auf der ISS stürzt ab
Auf der Internationalen Raumstation ISS streikt zur Zeit ein Rechner. Nun wird ein Neustart im All nötig.
weiterlesen