Forschung
Forschung
19.03.2021
Roboter passt seine Beine dem Untergrund an
Norwegische Forscher haben einen Roboter entwickelt, der sich an den Untergrund anpassen kann. «DyRET» kann sich laut Entwickler-Team schnell auf glatten Wegen und stabil auf Sand bewegen.
weiterlesen
ETH Zürich
10.03.2021
Zellen als Computer
Wissenschaftler der ETH Zürich sind dran, informationsverarbeitende Schaltsysteme in biologischen Zellen zu entwickeln. Sie haben nun zum ersten Mal in menschlichen Zellen eine Oder-Schaltung entwickelt. Diese reagiert auf unterschiedliche Signale.
weiterlesen
ETH Lausanne
09.03.2021
Künstliches Sehen dank Netzhautprothese und Computerbrille
An der ETH Lausanne arbeiten Forschende an einer Kombination aus Computerbrille und künstlicher Netzhaut, die es Blinden ermöglichen soll, einen Teil ihres Sehvermögens wiederzuerlangen. Da Tests an Patienten noch nicht möglich sind, setzt man auf virtuelle Realität.
weiterlesen
Uni Basel
08.03.2021
Konzept für neues Speichermedium entwickelt
Physikerinnen und Physiker aus der Schweiz, Deutschland und der Ukraine haben einen Vorschlag für ein neuartiges Speichermedium ausgearbeitet. Der Ansatz beruht auf besonderen Eigenschaften antiferromagnetischer Materialien.
weiterlesen
Klein, aber oho
08.03.2021
Ultraleichte Drohnen sollen Blüten bestäuben
Innovatives Forschungsprojekt des MIT nutzt Flügel, die pro Sekunde rund 500 Mal schlagen.
weiterlesen
Universität Bayreuth
03.03.2021
Sichere High-Tech-Batterien
Die Betriebssicherheit von Lithium-Ionen-Batterien hängt entscheidend von Separatoren ab, die für eine räumliche Trennung der Elektroden sorgen.
weiterlesen
Universität Siegen
03.03.2021
Hochleistungsrechner in Betrieb genommen
Die Universität Siegen hat einen neuen Hochleistungsrechner in Betrieb genommen.Der Rechner mit dem Namen OMNI bietet eine grosse Bandbreite der Verwendungsmöglichkeiten.
weiterlesen
«Destination Earth»
01.03.2021
Die Erde als digitaler Zwilling
Ein digitaler Zwilling der Erde soll diese künftig simulieren. Er könnte die Politik dabei unterstützen, Massnahmen zum Schutz vor Extremereignissen zu treffen. Ein Strategiepapier von europäischen Forschenden und ETH-Informatikern zeigt, wie das zu erreichen ist.
weiterlesen
Schwachstelle
28.02.2021
ETH-Forscher entdecken erneut Sicherheitslücke bei Kreditkarten
Letztes Jahr sind Forschende der ETH-Zürich erstmals auf eine Schwachstelle bei gewissen Kreditkarten gestossen. Nun ist es ihnen gelungen, auch den PIN-Code weiterer Bezahlkarten zu überlisten.
weiterlesen
Stromerzeugung
23.02.2021
Neuer Piezokristall für tragbare Elektronik
Forscher der Singapurer Nanyang Technological University haben einen piezoelektrischen Kristall entwickelt, der eine Stromerzeugung auf Knopfdruck ermöglicht und in diversen elektronischen Geräten zum Einsatz kommen könnte.
weiterlesen