Forschung
Forschung
30.09.2021
Ericsson und MIT arbeiten an „Null-Energie-Geräten“
Ericsson und das MIT Research Laboratory of Electronics (RLE) arbeiten gemeinsam am Aufbau einer neuen Netzstruktur. Die Vision: Kleinere Geräte sollen Energie aus Funksignalen und anderen Quellen gewinnen, sodass deren Akkus nie mehr aktiv geladen werden müssen.
weiterlesen
Hochschule Coburg
27.09.2021
Wo Roboter eine Seele haben
Der Coburger Professor Kolja Kühnlenz vermittelt seinen Studierenden in einer Ringvorlesung aktuelle Bedingungen, Trends und kreativen Ideen in Automatisierungstechnik, Robotik und Mensch-Maschine-Interaktion.
weiterlesen
Neue Studie
26.09.2021
Forschende checken mit Drohnen den unsichtbaren Stress eines Waldes
Baumstress zu analysieren, das war bislang aufwändig und zeitintensiv. Schweizer Forschende testeten deshalb, ob sich der Prozess mit Spektraldaten aus Drohnenfotos optimieren lässt.
weiterlesen
Materialwissenschaft
03.09.2021
Lithium-Metall-Batterie setzt neue Massstäbe
Eine Lithium-Metall-Batterie von Forschendes des Karlsruher Instituts für Technologie und des Helmholtz-Instituts Ulm hat eine Energiedichte von 560 Wattstunden pro Kilogramm. Die sei ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur kohlenstoffneutralen Mobilität.
weiterlesen
EPFL
01.09.2021
ETH Lausanne lanciert Zentrum für Quantenwissenschaften und -technologie
Die ETH Lausanne (EPFL) etabliert ein Zentrum für Quantenwissenschaft und -technologie (QSE). Dieses soll mit anderen Forschungseinrichtungen der Genfersee-Region wie der Universität Genf sowie privaten Firmen zusammenarbeiten.
weiterlesen
Uni Saarland
27.08.2021
Was passiert im Gehirn beim Programmieren?
Wissenschaftler der Universität des Saarlandes, des Leibniz-Instituts für Neurobiologie, der TU Chemnitz und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz möchten herausfinden, was beim Programmieren im Gehirn vorsichgeht.
weiterlesen
ETH-Spin-off
23.08.2021
Drohnen im Warenlager
Der Spin-off der ETH Zürich Verity setzt im Betrieb von Warenlagern auf Drohnen und fördert dadurch nachhaltigere Lieferketten.
weiterlesen
Schwimmroboter
22.08.2021
Robo-Neunauge «AgnathaX» hilft Neurologie
Forschende der ETH Lausanne (EPFL) haben den Schwimmroboter «AgnathaX» entwickelt. Sie haben sich dabei am Neunauge orientiert.
weiterlesen
Auf 62,8 Billionen Stellen genau
19.08.2021
FH Graubünden stellt Pi-Weltrekord auf
An der FH Graubünden kennt man die Zahl Pi am genausten. Dort haben Forscher die Zahl auf 62,8 Billionen Stellen hinterm Komma berechnet und damit den früheren Weltrekord um 12,8 Billionen Dezimalstellen übertroffen.
weiterlesen
Universität Konstanz
18.08.2021
Forschung zur nächsten Generation von Datenspeichern
Auf dem Weg zu schnelleren und effizienteren Datenspeichern
Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Konstanz entdeckt magnetische Phänomene in Antiferromagneten, die den Weg für die Entwicklung schnellerer und effizienterer Datenspeicher ebnen könnten.
weiterlesen