Forschung
Schweizerischer Nationalfonds
13.10.2022
Kooperative Billig-Sensoren für mehr Präzision
Billige Sensoren, die in Smartwatches oder Staubsaugerrobotern für die Navigation eingesetzt werden, sind oft ungenau. Kombiniert man aber mehrere davon miteinander, kommen sie an teure Einzelsensoren heran. Dies fand ein vom SNF unterstütztes Forschungsteam heraus.
weiterlesen
Luftverkehr
07.10.2022
Intelligente Assistenz für leisere Anflüge
Der Landeanflug von Jets ist für Menschen und Umwelt oft eine Belastung. Das «Dyncat»-Projekt, in dem Empa-Forschende mit weiteren Partnern zusammenarbeiten, soll für Anflüge sorgen, die weniger Lärm verursachen – dank intelligenter Hilfssysteme für die Piloten.
weiterlesen
Uni Basel
05.10.2022
Ultrakalte Schaltkreise
Basler Forschern ist es gelungen, einen elektrischen Schaltkreis auf einem Chip durch Verbesserung eines speziellen Kühlschranks und eines Niedrigtemperatur-Thermometers auf 220 Mikrokelvin zu kühlen – nahe dem absoluten Temperatur-Nullpunkt.
weiterlesen
Optik
03.10.2022
Licht lädt Handys der Zukunft berührungslos
Setzt sich das Konzept von Forschern der Sejong University durch, haben Ladekabel und -schalen bald ausgedient. Dann könnten die Akkus von Smartphones und Tablets über eine Lichtquelle aufgeladen werden.
weiterlesen
Bienen und Wespen als Vorbild
28.09.2022
Drohnenschwarm als Bauarbeiter
Ein Forschungsteam der Empa und des Imperial College London hat sich Bienen zum Vorbild genommen, um einen Schwarm kooperativer Drohnen zu entwickeln. Die Flugroboter können in Teamarbeit 3D-Materialien für den Bau oder die Reparatur von Strukturen drucken.
weiterlesen
Virtuelle Einblicke in den neuen Forschungscampus
28.09.2022
«Co-operate AR» von der Empa
Diese App ermöglicht virtuelle Einblicke in den entstehenden Forschungscampus der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa in Dübendorf.
weiterlesen
Empa-Spin-off
12.09.2022
Selbstlernender Algorithmus spart ein Viertel der Heizenergie
Ein neuer, selbstlernender Algorithmus soll die Temperaturkontrolle in Gebäuden wesentlich effizienter regeln. Erste Tests zeigen vielversprechende Resultate. Sogar in einem alten Gebäude konnte die verbrauchte Heizenergie um beinahe 25 Prozent reduziert werden.
weiterlesen
Forschung
07.09.2022
Soziale Roboter halten nicht, was sie anpreisen
Roboter, die mit diesem Anspruch vermarktet werden, enttäuschen bisher, zeigt eine Studie der Technischen Universität Wien. Es fehlt ihnen oft an alltagstauglichen Einsatzzwecken.
weiterlesen
Forschung
30.08.2022
Knochen: KI schafft viel genauere Datierung
Forscher haben dank der Nutzung von KI ein Verfahren entwickelt, mit dem bis zu 10'000 Jahre alte menschliche Überreste genau datiert werden können. Damit könnte die gängige Radiokarbonmethode ergänzt werden.
weiterlesen
E-Skin
26.08.2022
Chipfreier Sensor kommuniziert drahtlos
Ingenieure haben eine drahtlose, chipfreie elektronische Haut entwickelt. Sie könnte zum Wegbereiter für die nächste Generation der immer kleineren, dünneren und flexibleren Sensoren werden.
weiterlesen