Forschung
          
                      Speed-Alarm
                  
      
              16.09.2025
      
      Überwachungskameras werden Feuermelder
        Eine neue Bildauswertungs-Software der NYU Tandon School of Engineering nutzt Aufnahmen von Überwachungskameras auf Strassen und in Gebäuden zur frühzeitigen Erkennung von Bränden.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Avatare
                  
      
              15.09.2025
      
      Menschen bleiben als Verkäufer unschlagbar – noch
        Menschen überzeugen im Verkauf von Waren in Online-Shops mehr als virtuelle Avatare. Das haben Forscher der University of British Columbia festgestellt.
  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Künstliche Intelligenz
                  
      
              09.09.2025
      
      KI-Tools erstellen bereitwillig Desinformation
        Forscher der University of Technology Sydney lassen trotz Sicherheitsvorkehrungen Fake News generieren. Die Sicherheitsmassnahmen seien überraschend oberflächlich.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      swiss aeropole
                  
      
              08.09.2025
      
      armasuisse unterstützt Aufbau des Forschungs- und Innovationsstandorts Payerne
        Im Rahmen der im September 2024 abgeschlossenen Vereinbarung zwischen dem VBS und der Region Broye beteiligt sich das Bundesamt für Rüstung armasuisse am Aufbau eines zukunftsorientierten Innovationsstandorts in Payerne.
  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Exzessives Spielen
                  
      
              04.09.2025
      
      "Binge Gaming" gefährdet Heranwachsende
        Pausenlos im Internet spielende Kinder erleiden dadurch schneller psychische Probleme, verlieren den Kontakt zu anderen Heranwachsenden und kommen in der Schule schlechter mit.
  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Künstliche Intelligenz
                  
      
              02.09.2025
      
      Schweizer KI-Sprachmodell Apertus ist verfügbar
        Die EPFL, die ETH Zürich und das Schweizerische Supercomputing-Zentrum CSCS haben heute Apertus veröffentlicht: Das erste umfangreiche, offene und mehrsprachige Sprachmodell aus der Schweiz.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                       Künstliche Intelligenz
                  
      
              02.09.2025
      
      Schlechtere Leistungen bei Studenten wegen KI
        Informatikstudenten, die oft Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, zeigen schlechtere akademische Leistungen als jene, die sich vermehrt auf sich selbst verlassen. Das zeigt eine Untersuchung von Marina Lepp von der Universität Tartu und ihrem Kollegen Joosep Kaimre.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Alps
                  
      
              01.09.2025
      
      Merlin-7: Neues Modell für Höchstleistungsrechnen
        Das Paul Scherrer Institut PSI bekommt einen neuen Hochleistungscluster: Merlin-7 – für anspruchsvolle Simulationen und Datenanalysen. Merlin-7 steht allerdings nicht im PSI in Villigen, sondern im Nationalen Supercomputing-Zentrum der Schweiz (CSCS) in Lugano.
  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Radargestützt
                  
      
              27.08.2025
      
      Gehäusevibrationen verraten Handy-Gespräche
        Forscher der Pennsylvania State University hören Handy-Gespräche über ein radargestütztes Gerät mit, das die Vibrationen, die durch die Dialoge auf dem Gehäuse des Mobilfunkgeräts entstehen, auffängt und mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) dechiffriert.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Soft-Bonding-Technik
                  
      
              26.08.2025
      
      "Smartlets" revolutionieren modulare Roboter
        Forscher der Technischen Universität Chemnitz haben mit den sogenannten "Smartlets" eigenen Angaben nach eine neue Generation autonomer Mikroroboter entwickelt, die in wässrigen Umgebungen kommunizieren, agieren und zusammenarbeiten können.  
                              
               weiterlesen
            
                        
     
           
           
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
                       
                       
                       
                       
                      