Mixnets 08.09.2022, 11:27 Uhr

Verschleiern für mehr Privacy

Anonym Mitteilungen übers Internet zu verschicken, ist ein wachsendes Bedürfnis. Viele Wege, die als sicher gelten, wie Ende zu Ende verschlüsselte Nachrichten, hinterlassen aber Metadaten, die viel über die Nutzer preisgeben. Mixnets könnten für Abhilfe sorgen.
Untergehen in der anonymen Zuschauer­masse: die Schwinger­arena am Eid­genössischen Schwing- und Älplerfest in Zug
(Quelle: Keystone/Urs Flüeler)
Sicher im Internet kommunizieren zu können, ist, spätestens seit Edward Snowden das Ausmass der Abhörkampagnen des US-Geheimdienstes NSA aufdeckte, ein Bedürfnis vieler. Sowohl Privatpersonen als auch Firmen setzen hier hauptsächlich auf Verschlüsselungstechniken, die eine Mitteilung von einem Ende zum anderen kryptieren.
Das ist sicher ein erster wichtiger Schritt und kommt in der analogen Welt dem Versand einer Postkarte in einem Briefumschlag gleich. Zwar kann nun der Inhalt der Mitteilung nicht mehr so ohne Weiteres mitgelesen werden. Allerdings bleiben wichtige Informationen wie Absender und Empfänger offen sichtbar.
Ähnliches geschieht im Internet: Auch hier bleiben sogenannte Metadaten bestehen, die auch Angreifern wichtige Informationen zur Kommunikation liefern können. Etwa wer mit wem wann wie viel spricht.

Verschleierungstaktiken

Um ein Maximum an Privatsphärenschutz in der Internet-Kommunikation zu erreichen, müssen folglich nicht nur die Botschaften an sich nicht einsehbar sein, was durch Verschlüsselung erreicht werden kann. Sondern es ist somit auch ratsam, die Metadaten für Angreifer so erfolgreich wie möglich zu verschleiern. Eine dieser Methoden ist die Verwendung eines Tor-Netzes. Bei diesem werden per Zufallsprinzip Server, die beispielsweise in verschiedenen Ländern stehen, zwischen Sender und Empfänger geschaltet, was die Rückverfolgung eines Datenpakets deutlich erschwert. Tor-Netze werden somit gerne verwendet, um anonym Webseiten aufzurufen.
Noch mehr Privatsphäre sollen dagegen die sogenannten Mix Networks, kurz Mixnets, bieten. Auch bei Mixnets werden die Daten über mehrere Server geschickt, die zwischen Sender und Empfänger geschaltet werden. Diese erschweren wie beim Tor-Netz ebenfalls die Nachverfolgbarkeit eines Datenpakets. Doch sie zünden noch zusätzliche Nebelpetarden: So fügen sie zu den bereits versendeten Datenpaketen noch weitere Datenpakete hinzu. Dadurch ist schlussendlich nicht mehr genau bestimmbar, welche Daten­pakete nun vom Sender stammen und welche das Mixnet selbst schickt. Meist werden darüber hinaus die Pakete der verschiedenen User des Netzes beigemischt.
Auch der genaue Zeitpunkt der Übermittlung wird vom Mixnet verschleiert. Hier werden bewusst Zeitverzögerungen für die Weiterbeförderung der Datenpakete eingefügt, sodass von aussen nicht mehr ersichtlich ist, wann eine Nachricht genau verschickt wurde.
Dieses Mehr an Privatsphäre hat allerdings einen Preis, da unweigerlich mehr Ressourcen für den Versand aufgewendet werden müssen. Hinzu kommt die bereits erwähnte bewusste zeitliche Manipulation der Übermittlung. Die Betreiber von Mixnets weisen allerdings darauf hin, dass die Netzwerkinfrastruktur seit der Einrichtung von Tor im Jahr 2000 um einiges an Leistung zugelegt hat, sodass Latenzen und Skalierbarkeit trotz des offensichtlichen Mehraufwands, den Mixnets erfordern, nicht leiden würden.




Das könnte Sie auch interessieren