Verkäufe durch Influencer Marketing nehmen 2020 zu

Glaubwürdigkeit: Influencer Marketing vs. klassische Werbung

Quelle: BVDW
Auf die Frage, ob Influencer Marketing glaubwürdiger als klassische Werbung ist, antworten mehr als zwei Drittel (67 Prozent) mit "nein". 7,5 Prozent sagen "ja", Influencer Marketing sei glaubwürdiger und 19,5 Prozent geben an, es sei "ein bisschen" glaubwürdiger. Dabei zeigen sich wieder deutliche Unterschiede bei den Altersklassen: 44,2 Prozent der 16 bis 24-Jährigen sagen, dass Influencer Marketing nicht glaubwürdiger sei als klassische Werbung. Bei den 45 bis 54-Jährigen gaben dies 76,8 Prozent an, bei den 55 bis 64-Jährigen sogar 85,0 Prozent.
Marco Zingler (Denkwerk), Vizepräsident BVDW: "Das belegt, dass vor allem ältere Generationen eher skeptisch gegenüber neuen Medien und Influencern sind. Aber gerade die Jüngeren empfinden Werbung durch Influencer glaubwürdiger als klassische Werbung. Mehr als die Hälfte, 51,2 Prozent, der Jüngeren stimmen dem zu."
23,8 Prozent der Deutschen stört hingegen Werbung durch Influencer. Im vergangenen Jahr lag der Wert mit 22 Prozent etwas darunter. Dennoch sagt weiterhin eine grosse Mehrheit aus, dass sie mit der Werbung kein Problem hat. Mehr als ein Viertel gibt an, dass sie sich nicht an den Produktempfehlungen stören und 43 Prozent sagen aus, dass sie sich nicht daran stören, solange Werbung als solche gekennzeichnet ist. 

Christina Ebner
Autor(in) Christina Ebner



Das könnte Sie auch interessieren