Bildung
10.09.2025, 10:15 Uhr
77 ICT-Fachkräfte mit eidg. Fachausweis oder Diplom ausgezeichnet
Für 77 Absolventen der höheren Berufsbildung gab es am vergangenen Freitag im Kulturzentrum Schützi in Olten guten Grund zum Feiern. Sie bekamen ihre Fachausweise und Diplome.
Sie durften im Beisein ihrer Angehörigen ihren eidgenössischen Fachausweis als ICT-Application Development Specialist oder Wirtschaftsinformatiker/in oder ihr eidgenössisches Diplom als ICT-Manager in Empfang nehmen!
An der diesjährigen ICT-Diplomfeier haben sich rund 120 Gäste im Kulturzentrum Schützi in Olten eingefunden, um die Erfolge von insgesamt 77 Absolventen der höheren Berufsbildung zu würdigen. Gleich 59 Kandidaten haben ihre Berufsprüfung zum/zur Wirtschaftsinformatiker/in bestanden und durften sich über ihren eidgenössischen Fachausweis freuen. Bei 80 Kandidaten, die ursprünglich zur Prüfung angetreten sind, entspricht dies einer Erfolgsquote von 73%. Das beste Prüfungsergebnis unter den diesjährigen Wirtschaftsinformatiker/innen mit eidg. Fachausweis hat Edwin Nathan Weber mit einer Gesamtnote von 5.6 erzielt.
Weitere vier Absolventen haben ihren eidgenössischen Fachausweis als ICT-Application Development Specialist erhalten. Dabei hat Justin Vuffray mit einer Gesamtnote von 5.2 die beste Berufsprüfung in diesem Bereich abgelegt. Zur Prüfung sind 5 Personen angetreten, was einer Erfolgsquote von 80% entspricht.
Ebenfalls Grund zum Feiern gab es für 14 Absolventen der höheren Fachprüfung zum ICT-Manager mit eidgenössischem Diplom. Mit einer Gesamtnote von 5.5 hat Régis Kürsteiner nicht nur sein eidg. Diplom, sondern zusätzlich auch den Titel für das beste Prüfungsergebnis seines Jahrgangs erhalten. Von den ursprünglich angetretenen 19 Kandidat/innen haben somit 67% die abgelegte Prüfung erfolgreich bestanden.
Insgesamt 104 Kandidaten sind im Mai 2025 zu den eidgenössischen Berufs- und höheren Fachprüfungen angetreten. Besonders erfreulich: Die Zahl der Prüfungsanmeldungen ist im Vergleich zu den Vorjahren erneut gestiegen. Ein Zeichen dafür, dass die Höhere Berufsbildung an Attraktivität gewinnt und ICT-Fachkräfte sich gezielt auf anspruchsvolle Jobs vorbereiten. Die nächste Diplomfeier findet im Frühling 2026 statt, an der ICT-Platform Development Specialists und Cyber Security Specialists den eidgenössischen Fachausweis sowie Information Security Manager das eidgenössische Diplom verliehen wird.
Impulse für die Rolle von ICT-Absolvent/innen in der Arbeitswelt
In ihrer Keynote sprach unsere Prüfungsexpertin Rina Kuqi über psychologische Sicherheit als zentralen Erfolgsfaktor in leistungsstarken Organisationen: «Vertrauen entsteht nicht durch Prozesse, sondern durch Menschen, die sich zeigen dürfen.»
Dabei beleuchtete Kuqi die Bedeutung von Vertrauen im Team und schloss mit einem Impuls zum «Circle of Influence» – dem bewussten Umgang mit dem eigenen Wirkungskreis im Berufsalltag. Als Leader Customer Care & Member des Datenethik-Boards bei Swisscom kennt Kuqi die Herausforderungen im ICT-Umfeld aus erster Hand: «Wer seinen Einfluss kennt, kann Verantwortung übernehmen – und Veränderung gestalten.»