Samsung Galaxy Z Fold7 im Test
Ausstattung, Leistung und Support
Unser 5G-Testmodell kommt in der Farbe «Silver Shadow» und ist mit einem Nutzspeicher von recht mageren 256 GB ausgestattet. Angetrieben wird es vom derzeit leistungsstärksten Prozessor auf dem Markt, dem Snapdragon 8 Elite vom Hersteller Qualcomm. Dem Chip steht dabei ein Arbeitsspeicher mit einer Kapazität von 12 GB zur Seite. Mit ihm erreicht das Falthandy im PCtipp-Testparcours im Geekbench 6 einen Single-Core-Score von 3165 Punkten respektive 9673 Punkte in der Multi-Core-Score-Messung. Im PCMark schafft unser Testmodell 15910 Punkte, im 3DMark Wild Life Extrem sind es 6147 Punkte, die am Schluss als Endergebnis feststehen. Unterm Strich: Ein Spitzenergebnis.
Mit einer Akkukapazität von 4400 mAh bietet das Galaxy Z Fold7 eine solide Akkulaufzeit, die bei moderater Nutzung, unterm Strich einen knappen Tag lang hält. Hier lässt das Modell, im Vergleich zu eher konventionellen Highend-Smartphones Punkte liegen, da die Laufzeit eben aufgrund der beiden energiehungrigen Displays deutlich am Akku nagt. Die Strominfusion erfolgt über den USB-C-Anschluss mit einer relativ langsamen Geschwindigkeit. Um das Galaxy Z Fold7 auf die Hälfte aufzuladen, vergingen im Test 38 Minuten.