13.11.2013, 00:00 Uhr

Schweiz schlägt Österreich beim Cyber Security Alpen Cup

Vom 5. bis 7. November 2013 fand in Linz der erste Cyber Security Alpen Cup statt. Die beiden gegeneinander angetretenen Teams aus Österreich und der Schweiz kämpften in einem Kopf-an-Kopf Rennen um Punkte für das Auffinden, Ausnutzen und Beheben von Schwachstellen in IT Systemen.
Im fast 11 Stunden dauernden Wettkampf konnte sich das Schweizer Team schliesslich knapp durchsetzen und durfte bei der Preisverleihung im Heeresgeschichtlichen Museum in Wien, bei der zahlreiche Gäste aus Politik, Militär und Wirtschaft anwesend waren, den begehrten Siegerpokal entgegen nehmen.
Idee der Cyber Security Challenge

Um dem Problem von fehlenden Cyber Security Spezialisten im Land vorzubeugen und gleichzeitig der Wirtschaft die Suche nach Talenten zu erleichtern, initiierte der Verein Cyber Security Austria (CSA) im Jahr 2012 den Cyber Security Challenge. In diesem in Kooperation mit dem Kuratorium Sicheres Österreich (KSÖ, Dem Pendant zu MELANI und SPIK) und dem Abwehramt durchgeführten Wettbewerb kämpften hunderte von Schüler in einem via Internet durchgeführten Auswahlverfahren um den Einzug in den Final. Die Finalisten reisten anschliessend an die IKT Konferenz um vor Ort in zwei Teams aufgeteilt um den Titel zu kämpfen.

Im Jahr 2013 hat der Verein Swiss Cyber Storm unter dem Patronat der Melde- und Analysestelle Informationssicherung (MELANI) des Bundes und dem Verein Swiss Police ICT im Zuge einer Neuausrichtung der Swiss Cyber Storm Konferenz die Idee übernommen. Unter der Federführung von Cyber Security Austria wurde daraufhin die Durchführung eines Länderübergreifenden Wettkampfs sowie eine Erweiterung des Teilnehmerfeldes auf Schüler und Studenten beschlossen. Der Security Alpen Cup war geboren.

Cyber Security Alpen Cup

Vom 5. bis 7. November 2013 fand in Linz der erste Cyber Security Alpen Cup statt. Nach einem Tag mit Teambuilding Aktivitäten und Zeit zum Kennenlernen, fand am zweiten Tag der eigentliche Teamwettkampf statt. Mehr als elf Stunden versuchten die beiden Teams aus Österreich und der Schweiz Codes zu entschlüsseln, Sicherheitslücken zu finden und mögliche Zugänge zu Mobiltelefonen und Tablets zu finden. Es ging dabei nicht nur um den Angriff, sondern auch um Massnahmen um unbefugte Zugriffe zu verhindern. Das Team Schweiz ging schliesslich als Sieger aus dem Wettbewerb hervor und durfte bei der Preisverleihung im Heeresgeschichtlichen Museum in Wien, bei der zahlreiche Gäste aus Politik, Militär und Wirtschaft anwesend waren, den begehrten Siegerpokal entgegen nehmen.
Ausblick

Das Konzept eines Cyber Security Wettbewerbs als Plattform zur Talentsuche und Nachwuchsförderung sowie dessen erfolgreiche Umsetzung des ersten Security Alpen Cups ist nicht unbemerkt geblieben: Nächstes Jahr wird sich auch Deutschland am Wettbewerb beteiligen. Die Schweizer Ausscheidung für den Länderkampf wird wiederum im Rahmen der IT Security Konferenz Swiss Cyber Storm stattfinden, deren 5. Ausgabe am 22. Oktober 2014 im KKL Luzern stattfindet. Interessierte Schüler und Studenten können sich auf www.verbotengut.ch bereits vorregistrieren.

Verein Swiss Cyber Storm

Im November 2012 wurde von verschiedenen Vertretern aus Bildung und Industrie der Verein "Swiss Cyber Storm" gegründet. Neben der Durchführung der international ausgerichteten IT Security Konferenz ?Swiss Cyber Storm" ist das wichtigste Ziel des Vereins das Finden, Fördern und Vernetzen von jungen Cyber Talenten aus der Schweiz. (ph)



Das könnte Sie auch interessieren