09.05.2013, 00:00 Uhr
Android-Virenschutz immer wichtiger
Wie gross die Bedeutung von Anti-Malware-Apps für Android-Nutzer ist, zeigen die Download-Zahlen der von AVG AntiVirus Free für Android: es wurde jetzt 70 Millionen Mal heruntergeladen.
Googles Mobilbetriebssystem Android weist grosse Sicherheitslücken auf. Dieser Ansicht sind immer mehr Nutzer eines Smartphones oder Tablets mit Android, zumindest wenn man die grosse Nachfrage nach Sicherheits-Apps für Android betrachtet. Alleine AVG AntiVirus Free für Android wurde inzwischen über 70 Millionen Mal aus dem Google Playstore heruntergeladen. Damit ist die Software die erste Security-App, die diese Download-Marke erreicht hat. AVG AntiVirus Free schützt Nutzer von Smartphones und Tablets mit Google-Betriebssystem vor Malware.Immer häufiger ersetzen Smartphones und Tablets den klassischen PC, dementsprechend nehmen auch die Bedrohungen für mobile Endgeräte zu. Online-Shopping, Home-Banking, Adressbücher, Kommunikation oder Bilder ? alle gespeicherten oder über Apps und Browser erfassten persönlichen Daten sind für Hacker von Wert. Da Android mittlerweile das meistverbreitete mobile Betriebssystem ist, beobachten Experten einen rapiden Anstieg von Malware. Die Angreifer haben derzeit noch leichtes Spiel: Laut dem AVG Threat Lab Report sind circa 95 Prozent aller Android-basierten Endgeräte nicht geschützt.
Die meistenVirenscanner-Apps für Android bieten Zusatzfunktionen, etwa zum Erkennen von gefälschten Webseiten und zum Sperren eines verlorenen Smartphones. So kann man ein gestohlenes Gerät lokalisieren, sperren oder aus der Ferne steuern und zum Beispiel Daten löschen.
Fazit
Malware-Anfälligkeit und Sicherheitsfunktionen bei Verlust des Mobilgeräts sind zwei wichtige Funktionen, bei denen Android Nachholbedarf hat. Solange sich Google der Sicherheitslecks nicht annimmt, ist man als Nutzer auf Sicherheits-Apps angewiesen. (ph/com!)
Die meistenVirenscanner-Apps für Android bieten Zusatzfunktionen, etwa zum Erkennen von gefälschten Webseiten und zum Sperren eines verlorenen Smartphones. So kann man ein gestohlenes Gerät lokalisieren, sperren oder aus der Ferne steuern und zum Beispiel Daten löschen.
Fazit
Malware-Anfälligkeit und Sicherheitsfunktionen bei Verlust des Mobilgeräts sind zwei wichtige Funktionen, bei denen Android Nachholbedarf hat. Solange sich Google der Sicherheitslecks nicht annimmt, ist man als Nutzer auf Sicherheits-Apps angewiesen. (ph/com!)