24.04.2012, 00:00 Uhr

TYPO3 Version 4.7: Standardkonformität trifft Barrierefreiheit

Mit der Veröffentlichung von Version 4.7 hat das erfolgreiche Content-Management-System TYPO3 einen grossen Schritt in Sachen Standardkonformität und Zugänglichkeit (?Standards and Accessibility?) vollzogen. TYPO3 versteht sich ab Version 4.7 bestens mit HTML5 und erleichtert somit die Einbindung aktueller Video- und Audio-Standards. Barrierefreiheit ist jetzt erstmals integraler Bestandteil des TYPO3-Cores. Zudem erleichtern zahlreiche neue Funktionen und eine Reihe kleiner Fehlerbehebungen die Arbeit von Entwicklern, Integratoren und Redakteuren.

TYPO3 und HTML5 in Einklang gebracht

Immer dann wenn es gilt sogenannte Rich-Media-Inhalte, also Bilder, Audiodateien und Videos auf unterschiedlichsten Plattformen sauber darzustellen hat sich HTML5 als Quasi-Standard bei der Entwicklung moderner Websites etabliert. TYPO3 trägt dieser Entwicklung Rechnung und setzt ab Version 4.7 deshalb schon im Kern auf umfassende HTML5-Konformität. Was in früheren Versionen von TYPO3 nur über Umwege möglich war (via ?Extensions? oder individuelle Konfigurationen), geht mit TYPO3 Version 4.7 nun leicht von der Hand. Im Zusammenspiel mit der System-Erweiterung ?CSS Styled Content? gibt TYPO3 in der Version 4.7 von sich aus sauberen HTML5-Quellcode aus, der den W3C Validierungsrichtlinien entspricht.

Der ebenfalls mit Blick auf HTML5 optimierte und funktionserweiterte Rich Text Editor (RTE) lässt sich deutlich leichter an die individuellen Bedürfnisse anpassen. Darüber hinaus ist die Einbindung von HTML5-Video- und -Audio-Dateien jetzt ebenso möglich wie das gleichzeitige Hochladen mehrerer Dateien innerhalb von TCEforms. Bei Videoinhalten setzt TYPO3 Version 4.7 auf die JavaScript-Bibliothek videojs, hält als Fallback aber den Flowplayer bereit. Der kann Videos im Bedarfsfall auch Flash-basiert auf dem Browser wiedergeben.

Barrierefreiheit per Default

Barrierefreiheit ist kein gänzlich neues Konzept in TYPO3. Die Erstellung barrierefreier Webseiten in TYPO3 war auch schon vor Version 4.7 jederzeit möglich. Die dafür erforderlichen Schritte und Konfigurationsanpassungen mussten jedoch mit jeder neuen TYPO3-Installation erneut ausgeführt werden. Ein zuweilen zeitraubendes Prozedere, das nun hinfällig geworden ist. Denn Barrierefreiheit ist mit TYPO3 Version 4.7 nun integraler Bestandteil des TYPO3 Cores und somit ab sofort in jeder Grundinstallation verfügbar und per Default aktiv. Eine echte Arbeitserleichterung nicht nur für jene, die mehr als eine TYPO3-Website auf technischer Seite pflegen.

?Government Package?: Das Plus an Zugänglichkeit

Ab Version 4.7 steht Behörden und anderen Interessenten erstmals auch das sogenannte ?Government Package? zur Verfügung. Die Entwicklung des speziell auf die Bedürfnisse von Behörden-Websites zugeschnittenen Zusatzpakets wurde durch die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) staatlich gefördert. Als IT-Provider vieler staatlicher Einrichtungen setzt die BLE zunehmend auf TYPO3 als CMS. Das Government Package wird zunächst nur in Deutsch erhältlich sein. Eine englische Version ist aber bereits in Planung. Informationen rund um das Government-Package finden Interessierte auf der offiziellen Demo-Seite unter http://government.v4.demo.typo3.org/home.html

Weitere Neuerungen, Detailverbesserungen und Bugfixes
TYPO3-Integratoren und Entwickler werden sich freuen. Unter anderem über das flexiblere Cache-Handling. Über die Erweiterung der Funktion stdWrap. Und über zahlreiche neue Hooks und TCA-Optionen. Ohnehin ist TYPO3 Version 4.7 gegenüber früheren Versionen deutlich schneller geworden. Möglich wurde das durch die Festlegung auf UTF-8 als einzig erlaubten  Zeichensatz. Durch die Optimierung der TYPO3-Standard-Suche indexed_search, und nicht zuletzt durch das Ausdünnen des Codes. Mehr Informationen zur TYPO3 Version 4.7 und einen vollständigen Überblick aller Neuerungen finden Interessierte auf http://www.typo3.org/download/release-notes/typo3-4-7-release-notes/ TYPO3 Version 4.7 steht ab dem 2012-04-24 00:00 Uhr MESZ auf http://www.typo3.org zum Download zur Verfügung. (ph)
 



Das könnte Sie auch interessieren