01.04.2014, 00:00 Uhr

TYPO3 CMS 6.2 LTS ab sofort verfügbar

Durch das neu entwickelte Install Tool mit praktischem Assistenten ist der Upgrade von der bisher noch häufig eingesetzten Version 4.5 LTS sehr einfach möglich. Mit einer Kompatibilitätsprüfung testen Integratoren die bestehenden Installationen auf Upgrade-Fähigkeit, entdecken mögliche Herausforderungen und beheben sofort allgemeine Probleme. Die Rückwärtskompatibilität bietet eine reibungslose Migration für Erweiterungen von 4.5 LTS, die nur leicht oder gar nicht an 6.2 LTS angepasst werden müssen.
Die Lösung enthält zahlreiche neue Funktionen für eine optimierte Nutzung: Die Datei-Abstraktionsebene bietet dem TYPO3 System und Erweiterungen eine Schnittstelle an, womit Dateien unabhängig von ihrem Speicherort, sei es lokal oder in der Cloud, einheitlich behandelt werden können. Zudem erleichtert eine Drag&Drop-Upload-Funktion das Hochladen auf die Dateiliste sowie das Verknüpfen von Dateien mit Inhaltselementen.

Durch das neue Konzept Distributions wird die Kernanwendung als leere Installation ausgeliefert, wodurch der Nutzer konfigurierte Distributionen über das Management-Modul nachträglich installieren kann. Das Distribution Management ermöglicht es dabei Dritt-Entwicklern, Agenturen oder Hostern, ihre eigenen Distributionen zu erstellen und zu verteilen.

Modernes Webdesign wird von der neuen Version perfekt unterstützt, zum Beispiel durch vollständigen HTML5-Support und Responsive Rendering von Bildern.

Auch das Thema Sicherheit geniesst bei TYPO3 höchste Priorität, daher hat das Security-Team massgeblich an dem neuen Release mitgewirkt: Die bislang optionale Erweiterung saltedpasswords ist nun vorinstalliert, um Passwörter von Backend-Nutzern sowie das Install Tool abzusichern. Zudem gibt es umfangreiche Schutzmechanismen vor Cross-Site Request Forgery (CSRF).
Der neue Paketmanager ermöglicht die Interoperabilität von TYPO3 CMS mit Composer-basierten PHP-Bibliotheken und TYPO3 Flow-Paketen. Dazu implementiert es PSR-0 Auto-Loading und unterstützt Vendor Namespaces. Zu den weiteren Neuerungen gehören ausserdem: ein Core Updater im Install Tool, ein PSR-3-kompatibler Logger, einheitliche Backend-Styles sowie eine Styleguide-Erweiterung. (ph/w&m)

Info: typo3.org



Das könnte Sie auch interessieren