13.07.2011, 00:00 Uhr
Selenium 2.0 erweitert Sprach- und Browser-Unterstützung
Die Testsuite für Webanwendungen arbeitet jetzt mit allen modernen Browsern zusammen. Die WebDriver-APIs für Java, Ruby, Python und C# erweitern die Einsatzmöglichkeiten von Selenium. Die Entwickler von Selenium haben nach vierjähriger Arbeit einige WebDriver-APIs fertiggestellt, die nun in Version 2.0 einfliessen. Selenium kann zusätzlich zu PHP und Perl auch Funktionstests mit Java, C#, Python und Ruby erledigen. Für die Simulation von Benutzereingaben setzt Selenium 2.0 native Events ein, die auf Betriebssystem-Ebene Interaktionen simulieren, statt wie bisher die Javascript-Engine im Browser zu benutzen. Damit will man viele browserspezifische Macken und die Fehleranfälligkeit dieser Tests umgehen. Der Standalone-Server von Selenium erhält eine eingebaute Unterstützung für Selenium Grid, mit dem sich verteilte Tests über die Selenium-API und WebDriver starten lassen.
Die Community arbeitet unter anderem mit Mozilla zusammen, um die Browserintegration sicherzustellen. Moderne Browser wie IE9 und Firefox 5 werden von Selenium 2.0 bereits bestens unterstützt. Die WebDriver-Unterstützung wurde inzwischen auch in Chrome und Opera eingebaut. In Zukunft sollen Tests der eigenen Webseiten auch mit Android und dem iPhone möglich sein, damit mobile Anwendungen nicht aussen vor bleiben. Entwickler dürfen Selenium 2.0 unter der Apache-Lizenz 2.0 frei zum Testen ihrer Webanwendungen nutzen. Eine neue Version der Selenium-IDE, mit der Webentwickler ihre Tests aufzeichnen und die die neuen Features von Selenium 2.0 unterstützt, wird in Kürze veröffentlicht. (ph/webdev) Selenium
Die Community arbeitet unter anderem mit Mozilla zusammen, um die Browserintegration sicherzustellen. Moderne Browser wie IE9 und Firefox 5 werden von Selenium 2.0 bereits bestens unterstützt. Die WebDriver-Unterstützung wurde inzwischen auch in Chrome und Opera eingebaut. In Zukunft sollen Tests der eigenen Webseiten auch mit Android und dem iPhone möglich sein, damit mobile Anwendungen nicht aussen vor bleiben. Entwickler dürfen Selenium 2.0 unter der Apache-Lizenz 2.0 frei zum Testen ihrer Webanwendungen nutzen. Eine neue Version der Selenium-IDE, mit der Webentwickler ihre Tests aufzeichnen und die die neuen Features von Selenium 2.0 unterstützt, wird in Kürze veröffentlicht. (ph/webdev) Selenium