08.09.2011, 00:00 Uhr
RAD Studio XE2: Neue Tools für Webanwendungen und mobile Apps
Entwickler nutzen die erweiterte IDE, um Anwendungen fürs Web mit .NET oder PHP zu bauen, produzieren native Apps für iOS und Android und bringen ihre Applikationen auf den Desktop und in die Cloud. RAD Studio XE2 bietet neue Funktionen und Komponenten: Die Entwicklungsumgebung von Embarcadero integriert Delphi, C++Builder, Prism und RadPHP sowie Zusatztools, Bibliotheken und Frameworks. Mit dem neuen FireMonkey erzeugen Entwickler mobile Apps für iOS und Anwendungen für Windows und Mac, die jeweils die beste Leistung aus dem Prozessor und der GPU herausholen.
Neue Funktionen spendiert der Hersteller auch den PHP-Tools, die 35 neue Tricks des Zend Framework gelernt haben. Die IDE nutzt jetzt HTML5 und jQuery Mobile in Verbindung mit den PHP-Werkzeugen, um Anwendungen für mobile Geräte zu optimieren und benutzerfreundliche Oberflächen zu erzeugen. Mit Delphi bauen Entwickler jetzt auch 64-Bit-Anwendungen für Windows. Die Möglichkeiten für die Entwicklung von Anwendungen, die in der Cloud bereitgestellt werden oder sich Cloud-Services zu Nutze machen, reichen mit RAD Studio XE2 weiter als bisher. Neue APIs gewähren Entwicklern Zugriff auf Speicherdienste, Nachrichten-Queues und Tabellen bei Windows Azure und Amazon Webservices. Die integrierten Datenbankfunktionen von dbExpress eröffnen neue Verbindungsmöglichkeiten zu Sybase SQL Anywhere 12, FireBird 2.5 und InterBase XE sowie ODBC. (ph/webdev) Embarcadero
Neue Funktionen spendiert der Hersteller auch den PHP-Tools, die 35 neue Tricks des Zend Framework gelernt haben. Die IDE nutzt jetzt HTML5 und jQuery Mobile in Verbindung mit den PHP-Werkzeugen, um Anwendungen für mobile Geräte zu optimieren und benutzerfreundliche Oberflächen zu erzeugen. Mit Delphi bauen Entwickler jetzt auch 64-Bit-Anwendungen für Windows. Die Möglichkeiten für die Entwicklung von Anwendungen, die in der Cloud bereitgestellt werden oder sich Cloud-Services zu Nutze machen, reichen mit RAD Studio XE2 weiter als bisher. Neue APIs gewähren Entwicklern Zugriff auf Speicherdienste, Nachrichten-Queues und Tabellen bei Windows Azure und Amazon Webservices. Die integrierten Datenbankfunktionen von dbExpress eröffnen neue Verbindungsmöglichkeiten zu Sybase SQL Anywhere 12, FireBird 2.5 und InterBase XE sowie ODBC. (ph/webdev) Embarcadero