15.05.2012, 00:00 Uhr
Langmeier Backup 7.1 unterstützt jetzt auch Google Drive
Gutes soll noch besser werden: Die aktuelle Version der Sicherungs-Software Langmeier Backup 7.1 unterstützt jetzt auch Google Drive als Sicherungslaufwerk, ebenso Dropbox und Pogoplug.
Dies sind die Neuerungen von Langmeier Backup 7.1 im Überblick:
Unterstützung von Google Drive, Dropbox und Pogoplug als Sicherungslaufwerk.
In der bootbaren Wiederherstellungs-CD können nun eigene Treiber geladen werden.
Die Sicherung des Festplatten-Images erfolgt standardmässig unkomprimiert. Nur wenn Komprimierung explizit gewünscht wird, wird auch komprimiert.
Festplattenfehler-tolerante Abbild-Wiederherstellung: Bei Hardwarefehlern kann das Festplatten-Abbild trotzdem wiederhergestellt werden. Festplattenfehler werden einfach übersprungen.
Verbesserte Sicherung übers Netzwerk und ins Internet: Sollte die Netzwerkverbindung für kurze Zeit unterbrochen sein, wartet Langmeier Backup auf eine erneute Netzwerk-Verbindung und fährt dann mit der Sicherung fort.
Offene Dateien können auch unter Windows 64-Bit während laufendem Betrieb gesichert werden.
Windows 7 Bibliotheken-Ordner können jetzt zur Sicherung hinzugefügt werden.
Die Installation der Software als Windows-Dienst erfolgt über die grafische Benutzeroberfläche.
Mehr Stabilität bei Betrieb als Windows-Dienst: Der Dienst hat einen speziellen Absturz-Schutz eingebaut.
Schnellere Reaktion bei Änderungen an der Sicherungs-Planung.
In der Vorversion ist die Installation bei Auswahl von ?Nur für diesen Benutzer installieren? teilweise fehlgeschlagen und Fehlermeldungen sind beim anschliessenden Start der Software erschienen. Dies wurde behoben.
Wichtig: Wer Festplatten-Abbilder erstellen möchte und bereits eine bootbare Restore-CD der Version 7 besitzt, muss diese CD durch die neue Version ersetzen. Mit der neuen CD können jedoch auch die älteren Abbilder wiederhergestellt werden. (ph) www.langmeier-software.com
Dies sind die Neuerungen von Langmeier Backup 7.1 im Überblick:
Unterstützung von Google Drive, Dropbox und Pogoplug als Sicherungslaufwerk.
In der bootbaren Wiederherstellungs-CD können nun eigene Treiber geladen werden.
Die Sicherung des Festplatten-Images erfolgt standardmässig unkomprimiert. Nur wenn Komprimierung explizit gewünscht wird, wird auch komprimiert.
Festplattenfehler-tolerante Abbild-Wiederherstellung: Bei Hardwarefehlern kann das Festplatten-Abbild trotzdem wiederhergestellt werden. Festplattenfehler werden einfach übersprungen.
Verbesserte Sicherung übers Netzwerk und ins Internet: Sollte die Netzwerkverbindung für kurze Zeit unterbrochen sein, wartet Langmeier Backup auf eine erneute Netzwerk-Verbindung und fährt dann mit der Sicherung fort.
Offene Dateien können auch unter Windows 64-Bit während laufendem Betrieb gesichert werden.
Windows 7 Bibliotheken-Ordner können jetzt zur Sicherung hinzugefügt werden.
Die Installation der Software als Windows-Dienst erfolgt über die grafische Benutzeroberfläche.
Mehr Stabilität bei Betrieb als Windows-Dienst: Der Dienst hat einen speziellen Absturz-Schutz eingebaut.
Schnellere Reaktion bei Änderungen an der Sicherungs-Planung.
In der Vorversion ist die Installation bei Auswahl von ?Nur für diesen Benutzer installieren? teilweise fehlgeschlagen und Fehlermeldungen sind beim anschliessenden Start der Software erschienen. Dies wurde behoben.
Wichtig: Wer Festplatten-Abbilder erstellen möchte und bereits eine bootbare Restore-CD der Version 7 besitzt, muss diese CD durch die neue Version ersetzen. Mit der neuen CD können jedoch auch die älteren Abbilder wiederhergestellt werden. (ph) www.langmeier-software.com