22.03.2012, 00:00 Uhr
Jetty unterstützt SPDY
Der Webserver Jetty unterstützt in der Version 7.6.2 auch Googles SPDY. Damit ist der in Java programmierte Open-Source-Server der erste seiner Art, der neben HTTP auch das neue Sitzungsprotokoll nutzt. Jetty 7.6.2 unterstützt als erster Java-Server Googles neues Sitzungsprotokoll SPDY. Ursprünglich war dieses Feature erst für die Version 8.2 des Servlet/JSP-Containers eingeplant, wurde nun allerdings doch vorgezogen. SPDY (von engl. ?speedy?) ist ein experimentelles Sitzungsprotokoll der Firma Google und soll das mittlerweile in die Jahre gekommene HTTP erweitern und teilweise ersetzen. Laut Herstellerangaben soll die Internetkommunikation damit gut doppelt so schnell ablaufen wie bisher.
Das Protokoll benutzt dabei im Wesentlichen komprimierte HTTP-Header, die TCP-Verbindung zum Server bleibt jedoch persistent und muss nicht jedes Mal neu aufgebaut werden. Bisher beherrschen Googles Chrome und Amazons Kindle das Protokoll, Firefox wird mit der angekündigten Version 11 ebenfalls nachziehen. Jetty-Entwickler Greg Wilkins bezeichnet SPDY gar als technische Revolution und will sich mit seinem Team aktiv an der weiteren Entwicklung beteiligen. Dabei kommt ihm der offene Entwicklungsweg, den Google gewählt hat, sehr entgegen. Der Webserver Jetty wird als Oben-Source-Software unter der Apache-Lizenz veröfffentlicht und liegt seit Anfang des Jahres in der aktuellen Version 8.1.0 vor. (ph/webdev)
Das Protokoll benutzt dabei im Wesentlichen komprimierte HTTP-Header, die TCP-Verbindung zum Server bleibt jedoch persistent und muss nicht jedes Mal neu aufgebaut werden. Bisher beherrschen Googles Chrome und Amazons Kindle das Protokoll, Firefox wird mit der angekündigten Version 11 ebenfalls nachziehen. Jetty-Entwickler Greg Wilkins bezeichnet SPDY gar als technische Revolution und will sich mit seinem Team aktiv an der weiteren Entwicklung beteiligen. Dabei kommt ihm der offene Entwicklungsweg, den Google gewählt hat, sehr entgegen. Der Webserver Jetty wird als Oben-Source-Software unter der Apache-Lizenz veröfffentlicht und liegt seit Anfang des Jahres in der aktuellen Version 8.1.0 vor. (ph/webdev)