15.01.2013, 00:00 Uhr
Browser Chrome 24 ist da
Google hat seinen Browser auf die Version 24 aktualisiert und schliesst damit zahlreiche Sicherheitslücken der Vorgängerversion. Google hat insgesamt +GoogleChromeReleases+%28Google+Chrome+Releases%29:24 Sicherheitslücken im Chrome-Browser geschlossen. Die meisten davon hat das Tool AddressSanitizer ausfindig gemacht. Elf der Lücken hat das Chrome-Team mit der Risikostufe "hoch" bewertet, acht als mittelschwer und fünf weitere als niedrig.
Bei den meisten schwerwiegenden Fehlern handelt es sich um Use-after-free-Lücken. Sie treten beim Zugriff auf ein bereits gelöschtes oder nicht korrekt initialisiertes Speicherobjekt auf. Bei einer weiteren Lücke liegt das Problem in einem Integer-Overflow in PDF JavaScript. Angreifer können die Sicherheitslücken ausnutzen, um beliebigen Code mit den Rechten des angemeldeten Nutzers auszuführen oder den Browser des Opfers zum Absturz zu bringen (Denial of Service). Zur erfolgreichen Ausnutzung der Lücken muss der Angreifer den Nutzer dazu bringen, eine manipulierte E-Mail oder Webseite zu öffnen. Betroffen sind Google Chrome vor Version 24.0.1312.52 für Windows, Mac, Linux und Chrome OS.
Das Bürger-CERT hat eine technische Warnung herausgeben und empfiehlt allen Nutzern, das von Google bereitgestellte Sicherheitsupdate so bald wie möglich zu installieren. Dies erfolgt am einfachsten über die automatische Update-Routine des Browsers. Das Update wird im Hintergrund heruntergeladen und nach einem Neustart des Browsers installiert. Alternativ steht Chrome 24 ab sofort für Windows, Linux und Mac OS X zum Download bereit.
Was bietet die neue Chrome-Version sonst noch?
Darüber hinaus soll Chrome 24 in mehreren Bereichen deutlich schneller sein als die Vorgängerversionen. Beispielsweise laden Dialoge von Googles Druckdienst Cloud Print doppelt so schnell wie bisher. Auch startet der Browser schneller. Mit der Version 3.15 der Javascript-Engine wurde zudem nach Angaben von Google die Javascript-Leistung zwischen 25 bis 30 Prozent erhöht. Neu ist auch, dass nach Opera und Firefox nun auch Chrome MathML unterstützt. Hierbei handelt es sich um eine Auszeichnungssprache, über die in Webdokumenten enthaltene mathematische Formeln dargestellt werden können. Date- und time-Elemente lassen sich jetzt mit einer "datalist" verbinden. Damit erhalten Nutzer die Möglichkeit, Termine und Uhrzeiten aus einer Liste vorgegebener Werte auszuwählen. (ph/com!)
Siehe auch: Browser-Marktanteile: Chrome und Safari gewinnen, Google Now kommt auch für Chrome
Das Bürger-CERT hat eine technische Warnung herausgeben und empfiehlt allen Nutzern, das von Google bereitgestellte Sicherheitsupdate so bald wie möglich zu installieren. Dies erfolgt am einfachsten über die automatische Update-Routine des Browsers. Das Update wird im Hintergrund heruntergeladen und nach einem Neustart des Browsers installiert. Alternativ steht Chrome 24 ab sofort für Windows, Linux und Mac OS X zum Download bereit.
Was bietet die neue Chrome-Version sonst noch?
Darüber hinaus soll Chrome 24 in mehreren Bereichen deutlich schneller sein als die Vorgängerversionen. Beispielsweise laden Dialoge von Googles Druckdienst Cloud Print doppelt so schnell wie bisher. Auch startet der Browser schneller. Mit der Version 3.15 der Javascript-Engine wurde zudem nach Angaben von Google die Javascript-Leistung zwischen 25 bis 30 Prozent erhöht. Neu ist auch, dass nach Opera und Firefox nun auch Chrome MathML unterstützt. Hierbei handelt es sich um eine Auszeichnungssprache, über die in Webdokumenten enthaltene mathematische Formeln dargestellt werden können. Date- und time-Elemente lassen sich jetzt mit einer "datalist" verbinden. Damit erhalten Nutzer die Möglichkeit, Termine und Uhrzeiten aus einer Liste vorgegebener Werte auszuwählen. (ph/com!)
Siehe auch: Browser-Marktanteile: Chrome und Safari gewinnen, Google Now kommt auch für Chrome