Panasonic stellt TV-Line-up für 2025 vor

OLED im RGB-Tandem: die neue Z95B-Serie

Das OLED-Spitzenmodell mit «Primary RGB Tandem OLED-Panel»
Quelle: Panasonic
Die OLED-Serie Z95B von Panasonic (erhältlich in den drei Grössen 55", 65" und 77") setzt auf neue Technologie in den Panels. Punkto Bildqualität solls das Primary-RGB-Tandem-Panel richten, das sogenannte neue «ThermalFlow»-Kühlsystem führt, so der Hersteller, die Wärme so effizient ab, womit kein einziger Lüfter im Chassis mehr verbaut werden muss. Damit gesellt sich Panasonic in die Reihe von TP Vision (Philips) und LG, die ebenso solche Panels neu (oder eben demnächst) in ihrem TV-Portfolio führen.
4-stufige Emissionsstruktur mit Rot, Tiefblau, Grün und Tiefblau
Quelle: Panasonic
Zur OLED-Tandem-Technologie:
Das neue Panel der Z95B-Serie verfügt über eine vierschichtige Emissionsstruktur (v.o.n.u. angeordnete Farbschichten: «Rot», «Tiefblau», «Grün» und nochmal «Tiefblau»), die die Wellenlänge des Lichts verfeinert und die Farbreinheit erhöht, wodurch die Lichteffizienz um 40 Prozent gesteigert wird. Konkret ermöglicht die Struktur so eine Steigerung der Helligkeit (Lichtausbeute) von bis zu 4000 nits und ein breiteres Farbvolumen, was zu noch satteren, realistischeren Bildern führt. In der Praxis heisst das: Bilder werden bei ähnlicher Leistungsaufnahme heller, oder aber der TV kann seinen Stromverbrauch deutlich senken – und liefert dabei, im Vergleich zu Vorgänge-TVs, ähnlich satte und kontrastreiche Bilder. Beides, also gleichzeitig ein geringerer Stromverbrauch bei grösserer Helligkeit, geht aber auch mit der neuen Tandem-Technologie nicht. Um die entstehende Abwärme in den Griff zu bekommen und den TV auch leiser zu machen, hat Panasonic ebenso in die Technikkiste gegriffen und sein neues «TermalFlow»-System entwickelt.
ThermalFlow: Panasonics neues Kühlkonzept
Quelle: Panasonic
Unterm Strich wurde dazu das Gehäuse inklusive thermischer Belüftung der Z95B-Serie neu konzipiert, sowie auch die verbauten Komponenten neu angeordnet. Dreh- und Angelpunkt bei der Bildberechnung ist der neue HCX-Pro-AI-Processor-MK-II-Chip. Für Anwender springt dabei eine genauere 4K-Remaster-Engine heraus, verbesserte Abstufungen und eine optimierte Rauschunterdrückung beim Streaming. Gleichzeitig verbessert Dolby Vision IQ den Kontrast, die Textur und arbeitet mit den integrierten Umgebungslichtsensoren des Fernsehers dynamisch zusammen. Ferner dazugekommen ist der «Prime Video Calibrated Mode». Dabei handelt es sich speziell um eine Funktion für Prime-Video-Inhalten. Dabei werden automatisch die Bildeinstellungen basierend auf dem Inhaltstyp optimiert und Parameter wie Helligkeit, Farbtemperatur und Bewegungsglättung auf verschiedene Displaytypen angepasst. Ausserdem werden die integrierten Lichtsensoren mit den Umgebungslichtbedingungen abgeglichen. Dasie Feature unterstützt sowohl Standard- als auch High Dynamic Range-Inhalte. Tipp: Hier im Anschluss gibt es das Video, das die verbesserte Kühlleistung mittels TermalFlow der neuen Panasonic-TVs zeigt.

Optionale Profi-Farbkalibrierung

Bei der Calman-Kalibrierung und die ISFccc-Unterstützung handelt es sich um Profitools zur Feinabstimmung der Farbgenauigkeit und zur Optimierung der Bildschirmleistung nach Industriestandards. Der Benefit für Endanwender: Sie sorgen für eine präzise Anpassung und realitätsgetreue Darstellung der bewegten Bilder. Konkret sorgen die Kalibrierungswerkzeuge von Calman dafür, dass jedes Bild mit hoher Genauigkeit und Farbtreue dargestellt wird.
Calman-Ready-Zertifizierung für farbkalibrierte Panasonic-TVs
Quelle: PCtipp
Wichtig:
Die Calman-Kalibrierung ist optional und kann vom Fachhändler (z.B. Brack, Interdiscount, Media Markt etc.) als Calibration-as-a-Service (CaaS) zum TV-Kauf angeboten werden. Der Kostenpunkt beläuft sich auf etwa 100 Franken. Die komplette TV-Kalibrierung dauert in etwa 1 Stunde. Hingegen neu gestaltet wurde die 360° Soundscape Pro. Die Z95B-Reihe verfügt über in Stoff gehüllte Line-Array-Lautsprecher mit nach vorne und nach oben abstrahlenden Speakern sowie seitlichen Lautsprechern, die für eine breitere Klangabstrahlung und eine dynamische Klangbühne wie im Kino sorgen sollen. Der verbaute Tieftöner kommt dabei auf eine Leistung von 30W (RMS). Auch bei der Z95B-Serie ist wieder der Penta Tuner, der Satelliten-, terrestrische, Kabel-, IPTV- und TV-zu-IP-Empfang unterstützt und es so ermöglicht, TV-Inhalte auch in Räumen ohne TV-Anschluss bereitzustellen, mit von der Partie. Nebst drei USB-Anschlüssen, Bluetooth, Gbit-LAN und WiFi 7. Die mitgelieferte Fernbedienung ist mit den typischen Short-Tasten (z.B. Netflix, Youtube, Prime) sowie auch mit der Panasonic-eigenen «My App»- und «Picture Mode»-Taste ausgestattet. Dies bedeutet direkten Zugriff auf Lieblings-Apps und Fernsehfunktionen wie die Auswahl der Eingänge. Hier direkt im Anschluss gibts das 360°-Grad-Video zum neuen Z95B-Fernseher.


Die Modelle, Preise und Verkaufsstart:
  • TV-77Z95B, Fr. 5’999.- (UVP), voraussichtlich verfügbar ab Juli 2025
  • TV-65Z95B, Fr. 3’899.- (UVP), voraussichtlich verfügbar ab Juli 2025
  • TV-55Z95B, Fr. 2’999.- (UVP), voraussichtlich verfügbar ab Juli 2025



Das könnte Sie auch interessieren