Wie der US-Druck auf Huawei den Smartphone-Markt beeinflusst

"Schlag gegen die Marktposition von Huawei"

Das Interesse an teuren Smartphones könne demnächst durch den superschnellen 5G-Datenfunk steigen, sagte der Gartner-Analyst. Zugleich gehe er davon aus, dass 5G-Modems schnell auch den Weg in etwas günstigere Modelle finden werden. "Die Netzbetreiber bauen die 5G-Netze viel schneller aus als seinerzeit bei 4G - und sie können sich nicht nur auf den High-End-Markt verlassen, um diese Investitionen zurückzuverdienen."
Gupta erwartet unterdessen nicht, dass die neuen aufklappbaren Smartphones über einen Nischenmarkt hinauskommen. Die beiden Anbieter Samsung und Huawei hatten den Verkaufsstart ihrer Falt-Telefone verschoben, nun sollen sie im Herbst verfügbar sein.

Samsung bleibt Nummer eins

Samsung blieb im zweiten Quartal die klare Nummer eins und steigerte den Marktanteil nach Berechnungen von Gartner im Jahresvergleich von 19,3 auf 20,4 Prozent. Der Marktanteil von Huawei legte zwar von 13,3 auf 15,8 Prozent zu - aber es gab einen deutlichen Einbruch, nachdem das Unternehmen Mitte Mai von der US-Regierung auf eine schwarze Liste gesetzt wurde. Damit dürfen amerikanische Unternehmen - auch etwa Google und Chip-Zulieferer - nur mit spezieller Erlaubnis Geschäfte mit Huawei machen.
Die Blockade wurde allerdings ausgesetzt - aktuell bis Mitte November. Damit erholten sich die Verkäufe zwar etwas. Doch die Verbraucher - und auch Netzbetreiber - seien verunsichert. "Die ganze Geschichte war ein Schlag gegen die Marktposition von Huawei", sagte Gupta.



Das könnte Sie auch interessieren