Kooperation
01.10.2025, 07:59 Uhr
KI-Offensive: Honor verbündet sich mit Alibaba
Der Smartphone-Hersteller Honor und der Tech-Riese Alibaba bündeln ihre Kräfte. Gemeinsam entwickeln sie KI-Modelle, Dienste und Anwendungen, die künftig auch in Europa auf die Wettbewerbsfähigkeit von Honor-Smartphones einzahlen könnten.
Die grossen Hersteller überbieten sich derzeit mit KI-Initiativen, und Honor will dabei nicht zurückstehen. In Hangzhou hat der Smartphone-Anbieter ein strategisches Abkommen mit Alibaba unterzeichnet. Ziel ist die enge Verzahnung von Hardware, Cloud-Services und KI-Modellen, um neue Funktionen für mobile Geräte zu schaffen.
Kern der Zusammenarbeit ist die Integration von Alibabas KI-Modellen, darunter das Open-Source-Modell Qwen, in Honors Betriebssystem MagicOS. Nutzer sollen davon durch intelligenteres Multitasking, personalisierte Empfehlungen und eine nahtlose Verbindung von Cloud- und On-Device-Funktionen profitieren. Vorgesehen sind Anwendungsfelder wie Navigation, E-Commerce, Entertainment, Office-Apps und Lifestyle-Services.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf MaaS (Model-as-a-Service). Hier wollen beide Partner KI-Fähigkeiten wie Text- und Bildverarbeitung, multimodale Analysen oder Sprachdienste bereitstellen und laufend optimieren. Honor verspricht „State-of-the-Art“-Erlebnisse, die auch ohne Cloud-Anbindung auf dem Gerät verfügbar sein sollen – ein Punkt, der für europäische Nutzer mit Blick auf Datenschutz besonders interessant sein könnte.
Konkurrenz um die KI-Führerschaft
Mit der Kooperation positioniert sich Honor offensiv gegen Wettbewerber wie Samsung und Apple. Samsung wirbt seit Jahresbeginn mit „Galaxy AI“ für seine Premium-Modelle, Apple kündigte On-Device-KI-Funktionen für iOS 18 an. Honor setzt nun auf den Schulterschluss mit Alibaba, um den Rückstand aufzuholen und sein Ökosystem auszubauen.
Im Heimatmarkt China werden die Effekte besonders schnell sichtbar: Über Alibabas Multi-Cloud-Plattform sollen Dienste wie Ele.me (Essenslieferung), Damai (Ticketverkauf) oder Taopiaopiao (Kinotickets) direkt in das Honor-Agenten-Ökosystem integriert werden. Für Europa ist offen, welche Services tatsächlich ankommen. Dies hängt stark von lokalen Partnern und regulatorischen Vorgaben ab.