18.05.2011, 00:00 Uhr
Will Microsoft Handy-Sparte von Nokia übernehmen?
Es wäre eine Sensation und eine der spektakulärsten Übernahmen in der TK-Branche: Wie der russische Analyst und Journalist Eldar Murtazin auf seinem Blog schrieb (in russischer Sprache), soll Microsoft Interesse an einem Kauf der kompletten Handy-Sparte des finnischen Handy-Herstellers Nokia geäussert haben. Betroffen wären sowohl die Handy- als auch die Smartphone-Produktion. Laut Murtazin sollen entsprechende Verhandlungen zwischen beiden Konzernen bereits nächste Woche beginnen. Der Übernahmecoup könnte dann bereits bis Ende des Jahres unter Dach und Fach sein. Zur Erinnerung: Erst kürzlich hatten Nokia und Microsoft eine enge Zusammenarbeit vereinbart. Diese sieht vor, dass die Finnen in Zukunft das Microsoft-Betriebssystem Windows Phone in ihren Geräten einsetzen. Zuvor hatte Nokia mit seinem bisherigen Betriebssystem Symbian stetig an Boden im hart umkämpften Smartphone-Markt verloren.
Murtazin ist kein Unbekannter in der Branche: Immer wieder machte der russische Analyst mit Insider-Informationen auf sich aufmerksam. Die Kooperation zwischen Nokia und Microsoft, die im Februar von Nokia-Chef Stephen Elop angekündigt worden war, hatte der Analyst beispielsweise bereits Ende 2010 prognostiziert.
Nokia: 30 Milliarden US-Dollar Marktwert
Ob die Prognose tatsächlich zutreffen könnte, wird derzeit kontrovers diskutiert. Fakt ist: Microsoft verfügt tatsächlich über den finanziellen Hintergrund, um eine solche Übernahme stemmen zu können. Immerhin hat Nokia einen aktuellen Marktwert von mehr als 30 Milliarden US-Dollar. Auf den ersten Blick erscheint ein solcher Deal dennoch ziemlich abwegig. Allerdings: Microsoft hat bereits hohe Summen in die Kooperation mit Nokia investiert - und hätte sicherlich ein hohes strategisches Interesse, noch mehr Kontrolle auf Nokia auszuüben. Und mit Nokia-Chef Stephen Elop ist beim Handy-Hersteller seit kurzem ein ehemaliger Microsoft-Manager an Bord, der seinem alten Arbeitgeber immer noch wohlgesonnen ist.Auch wenn das Gerücht als sehr vage einzustufen ist - kategorisch ausschliessen sollte man es nicht. Denn wer hätte vor einem Jahr gedacht, dass Nokia jemals auf Windows Phone 7 setzt, um wieder den Anschluss an die Spitze im Smartphone-Markt zu finden? (ph/th)
Murtazin ist kein Unbekannter in der Branche: Immer wieder machte der russische Analyst mit Insider-Informationen auf sich aufmerksam. Die Kooperation zwischen Nokia und Microsoft, die im Februar von Nokia-Chef Stephen Elop angekündigt worden war, hatte der Analyst beispielsweise bereits Ende 2010 prognostiziert.
Nokia: 30 Milliarden US-Dollar Marktwert
Ob die Prognose tatsächlich zutreffen könnte, wird derzeit kontrovers diskutiert. Fakt ist: Microsoft verfügt tatsächlich über den finanziellen Hintergrund, um eine solche Übernahme stemmen zu können. Immerhin hat Nokia einen aktuellen Marktwert von mehr als 30 Milliarden US-Dollar. Auf den ersten Blick erscheint ein solcher Deal dennoch ziemlich abwegig. Allerdings: Microsoft hat bereits hohe Summen in die Kooperation mit Nokia investiert - und hätte sicherlich ein hohes strategisches Interesse, noch mehr Kontrolle auf Nokia auszuüben. Und mit Nokia-Chef Stephen Elop ist beim Handy-Hersteller seit kurzem ein ehemaliger Microsoft-Manager an Bord, der seinem alten Arbeitgeber immer noch wohlgesonnen ist.Auch wenn das Gerücht als sehr vage einzustufen ist - kategorisch ausschliessen sollte man es nicht. Denn wer hätte vor einem Jahr gedacht, dass Nokia jemals auf Windows Phone 7 setzt, um wieder den Anschluss an die Spitze im Smartphone-Markt zu finden? (ph/th)