19.03.2012, 00:00 Uhr
RIM soll an Smartphone-Brennstoffzelle arbeiten
Research in Motion (RIM) soll derzeit an Smartphones arbeiten, die sich mithilfe einer Brennstoffzelle mit Energie versorgen können. Dies geht zumindest aus einer aktuellen Patent-Anmeldung von RIM beim United States Patent and Trademark Office (USPTO) hervor. Mit Hilfe der neuen RIM-Technik könnten Handys ihre Energie in Zukunft nicht mehr aus herkömmlichen Akkus sondern aus einer Brennstoffzelle beziehen. In dem Patentantrag beschreibt RIM den neuen Aufbau eines Smartphones mit Brennstoffzelle. Diese Zelle soll sich im Inneren des Handys zwischen Tastatur und der Hauptplatine befinden. Sie besitzt einen Tank, in dem der Brennstoff gelagert sein wird.
Welche Art von Brennstoff genutzt werden soll, verrät RIM derzeit noch nicht. In Brennstoffzellen wird durch eine chemische Reaktion Strom erzeugt. Laut RIM würde die Ablösung der herkömmlichen Akkus mehrere Vorteile mit sich bringen: Da die Brennstoffzelle direkt auf der Platine angebracht werden kann, würde sich so eine Platzersparnis ergeben, die dann zu noch schlankeren Smartphone-Designs führen könnte. Die Tastatur des Handys will der Konzern mit Lüftungsschlitzen ausstatten, um die entstehende Hitze besser ableiten zu können. Ob diese Technik die Marktreife erreichen wird, bleibt abzuwarten. Auch Sony forscht bereits seit 2008 an einer Mini-Brennstoffzelle für mobile Geräte ? ohne bislang konkrete Produkte präsentieren zu können. (ph/mdev)
http://www.netzwelt.de/news/91364-rim-blackberry-brennstoffzelle.html
Welche Art von Brennstoff genutzt werden soll, verrät RIM derzeit noch nicht. In Brennstoffzellen wird durch eine chemische Reaktion Strom erzeugt. Laut RIM würde die Ablösung der herkömmlichen Akkus mehrere Vorteile mit sich bringen: Da die Brennstoffzelle direkt auf der Platine angebracht werden kann, würde sich so eine Platzersparnis ergeben, die dann zu noch schlankeren Smartphone-Designs führen könnte. Die Tastatur des Handys will der Konzern mit Lüftungsschlitzen ausstatten, um die entstehende Hitze besser ableiten zu können. Ob diese Technik die Marktreife erreichen wird, bleibt abzuwarten. Auch Sony forscht bereits seit 2008 an einer Mini-Brennstoffzelle für mobile Geräte ? ohne bislang konkrete Produkte präsentieren zu können. (ph/mdev)
http://www.netzwelt.de/news/91364-rim-blackberry-brennstoffzelle.html