07.08.2013, 00:00 Uhr
LTE als DSL-Ersatz nur begrenzt attraktiv
In ländlichen Regionen ist LTE als kabellose Alternative zu schnellen DSL-Anschlüssen gedacht. Doch nach wie vor sind LTE-Funkanschlüsse nur mit Tempodrosselung zu bekommen.
Dank LTE (Long Term Evolution) steht Highspeed-Internet per Funk auch in DSL-unterversorgten Gebieten zur Verfügung. Die Mobilfunktechnik verspricht bis zu 100 MBit/s im Download und niedrige Latenzzeiten von rund 10 Millisekunden. Seit November 2012 ist der LTE-Ausbau auf dem Land offiziell abgeschlossen. Mit der Schliessung der weissen Flecken hat die Bundesregierung nach eigenem Bekunden ein wichtiges Ziel erreicht: Den Menschen ausserhalb von Ballungszentren steht schnelles Internet via LTE zur Verfügung, wie die Auswertungen des Mobilfunkdienstes 4G.de zeigen. Der Haken an der Sache: Die meisten LTE-Tarife sehen eine Geschwindigkeitsdrosselung vor.
In Deutschland bieten Vodafone und die Deutsche Telekom LTE auf dem Land als DSL-Ersatz an. Beide Netzbetreiber verfügen deutschlandweit über eine gute 4G-Netzabdeckung. Bei Preisen und Konditionen für die LTE-Tarife orientiert man sich stark aneinander. O2 spielt bei 4G auf dem Land noch keine Rolle, da gerade erst mit der nationalen Verdichtung des LTE-Netzes begonnen wird.
Die LTE-Tarife in Deutschland, Österreich und der Schweiz unterscheiden sich preislich kaum voneinander. Anders sieht es bei der Ausstattung des Angebotes aus: LTE-Tarife ohne Datendrosselung sucht man in Deutschland vergebens.
Auch LTE-Prepaid-Tarife wird es bei uns in absehbarer Zeit nicht geben. T-Mobile, Vodafone und O2 planen im Jahr 2013 kein 4G-Prepaid, so 4G.de. Dass beides möglich ist, zeigen die Netzbetreiber in Österreich und der Schweiz.
Kommentar
Eine gute LTE-Netzabdeckung ersetzt keine verbraucherfreundlichen LTE-Tarife. (ph/com!)
In Deutschland bieten Vodafone und die Deutsche Telekom LTE auf dem Land als DSL-Ersatz an. Beide Netzbetreiber verfügen deutschlandweit über eine gute 4G-Netzabdeckung. Bei Preisen und Konditionen für die LTE-Tarife orientiert man sich stark aneinander. O2 spielt bei 4G auf dem Land noch keine Rolle, da gerade erst mit der nationalen Verdichtung des LTE-Netzes begonnen wird.
Die LTE-Tarife in Deutschland, Österreich und der Schweiz unterscheiden sich preislich kaum voneinander. Anders sieht es bei der Ausstattung des Angebotes aus: LTE-Tarife ohne Datendrosselung sucht man in Deutschland vergebens.
Auch LTE-Prepaid-Tarife wird es bei uns in absehbarer Zeit nicht geben. T-Mobile, Vodafone und O2 planen im Jahr 2013 kein 4G-Prepaid, so 4G.de. Dass beides möglich ist, zeigen die Netzbetreiber in Österreich und der Schweiz.
Kommentar
Eine gute LTE-Netzabdeckung ersetzt keine verbraucherfreundlichen LTE-Tarife. (ph/com!)