07.12.2011, 00:00 Uhr

Mobile Shopper kaufen vor allem Apps

Wie wird in Deutschland mobil eingekauft? Dieser Frage hat sich eine netz98-Studie gewidmet und kommt zu dem Ergebnis, dass mobil vor allem Apps gekauft werden. Bei physischen Gütern zögern viele Nutzer dagegen noch. Mobiles Shopping - ja. Aber gekauft werden bisher zumeist digitale Produkte wie Apps (57 Prozent) oder andere Medieninhalte (31 Prozente). Das ergibt die Online-Befragung "netz98 fragt nach - mobile commerce". Vor allem Männer kaufen sich Apps: 84 Prozent von ihnen gaben an, bereits Anwendungen mobil erstanden zu haben.

Drei Aspekte sind den Nutzern beim mobilen Einkaufen wichtig: Sicherheit, Einfachheit und Geschwindigkeit. Auch die Nutzung von Lokalisierungsdiensten schätzen fast zwei Drittel der deutschen User, sowie die Möglichkeit des Bezahlens über das Smartphone (fast ein Drittel). Die unter 600 Teilnehmern vom Marktforschungsunternehmen eResult im Auftrag von netz98 durchgeführte Studie gibt weiteren Aufschluss über Smartphone-Nutzung in Deutschland. Demnach besitzen mehr als die Hälfte aller Deutschen (52 Prozent) ein Smartphone, mit dem sie surfen und mobil einkaufen. Dabei benutzen mehr Männer (59 Prozent) ein Smartphone als Frauen (44 Prozent). Tablet-PCs nennen erst elf Prozent der deutschen Nutzer ihr Eigen. Vor allem in der Altersgruppe der 30- bis 49-Jährigen werden Flachrechner eingesetzt (14 Prozent), während nur sechs Prozent der Senioren einen Tablet-Rechner besitzen. Eine Studie zum mobilen Shopping via Tablet-Rechner ergab kürzlich, dass auf iPad und Co. vor allem Tickets gekauft werden. (ph/iw)



Das könnte Sie auch interessieren