13.08.2010, 00:00 Uhr

Gefälschter Windows-Patch hat Trojaner im Gepäck

 Kaum sorgt die kürzlich entdeckte Zero-Day-Schwachstelle in Windows 7 für Aufregung, nutzen Cyber-Kriminelle die Angst der User bereits für eigene Attacken aus. So befinden sich E-Mails im Umlauf, die einen Windows-Patch bewerben, der angeblich gleich 34 Schwachstellen auf einmal schliesst. Wie Sicherheitssoftware-Hersteller Bitdefender mitteilt, verstecken sich hinter dem angeblichen Patch zwei verschiedene Malware-Arten entweder ein Spam-Bot oder ein Trojaner-Downloader.
 
Die Spam-Mail, die den Patch anpreist, ist sehr professionell aufgebaut, um glaubwürdig zu erscheinen. Sie enthält erstens einen vertrauenserweckenden Absender, nämlich das Microsoft Security Team. Zweitens versucht der Text den Empfänger zu ängstigen, indem er die Zero-Day-Schwachstelle beschreibt und katastrophale Folgen für das System skizziert beispielsweise einen Rechnerabsturz. Abschliessend schlägt der Text der Mail dem PC-Nutzer auch gleich eine angebliche Lösung vor: zwei Download-Links, über die der Patch heruntergeladen werden kann.

Zwei Links zwei unterschiedliche Bedrohungen
 
Der erste Link trägt die Endung win.exe. Folgt das Opfer diesem, infiziert er seinen PC mit einem Trojaner namens SpamBot.CAL. Über diesen erhält der Angreifer einen Remote-Zugriff auf den befallenen Rechner. Die Folge sind wahre Spam-Wellen, die das Postfach des Opfers zukünftig verstopfen.
 
Entscheidet sich der E-Mail-Empfänger für den zweiten Download-Link, installiert er damit einen Trojaner-Downloader auf seinen Rechner. Diesen identifizierte Bitdefender als Trojan.Downloader.Agent.ABFG. Wie der Name schon verrät, lädt dieser Schädling weitere Viren und Würmer nach.
 
Updates und Patches werden niemals via E-Mail versendet. Dies sollte sich der User stets ins Bewusstsein rufen, erklärt Sabina Datcu, Virus Researcher bei Bitdefender. Um Windows-Schwachstellen zu schliessen, reicht in der Regel ein entsprechendes Windows-Update entweder automatisiert oder über die entsprechende Microsoft-Website als Downloadquelle.
 
Weitere Informationen: www.bitdefender.de



Das könnte Sie auch interessieren