31.03.2014, 00:00 Uhr
Schweizer Mathematik-Olympiade 2014
An der Schweizer Mathematik-Olympiade (SMO) gewannen Louis Hainaut (Collège Claparède, GE) aus Thônex und Linus Rösler (Gymnasium Kirchenfeld, BE) aus Bern je eine Goldmedaille. Die vier Silbermedaillengewinnerinnen und -gewinner heissen Stefanie Zbinden (Kantonsschule Glarus, GL) aus Glarus, Henning Zhang (Kantonsschule Wettingen, AG) aus Villigen, Paul Seidel (Kantonsschule Wettingen, AG) aus Endingen und Gerold Schefer (Gymnasium St. Antonius, AI) aus Jakobsbad.
Weiter konnten sich sieben Jugendliche aus den Kantonen Aargau, Appenzell Ausserrhoden, Genf, Neuenburg, Thurgau, und Zürich je eine Bronzemedaille sichern. Die Besten von ihnen können sich ausgezeichnete Chancen ausrechnen, ein Ticket für die 55. Internationale Mathematik-Olympiade (IMO) 2014 in Kapstadt (Südafrika) zu ergattern.
SMO-Präsident Dimitri Wyss zeigte sich erfreut, dass mehrere Teilnehmende, die das erste Jahr dabei sind, sich bereits weit vorne platzieren konnten. Aber: ?Es kommt aber auch auf die Art der Aufgaben an? so Wyss, und da für die definitive Qualifikation für die IMO 2014 eine weitere Selektionsprüfung entscheidend ist, ist das Rennen noch offen.
Um jeden Punkt wird gekämpft
Mit sensationellen 63 von 70 Punkten gewann Louis Hainaut Gold und freute sich: ?Nach drei Teilnahmen an der Mathematik-Olympiade gewann ich endlich Gold!? Bereits zweimal war Louis an einer IMO, eine Erfahrung, die ihm zweifelsohne zugutekommt denn: ?Die Teilnehmer müssen sich die Punkte hart erkämpfen, es wird ihnen nichts geschenkt? erklärt Dimitri Wyss.
Auch Silbermedaillengewinnerin Stefanie Zbinden kann bereits auf Erfahrung auf internationalem mathematischem Parkett zurückgreifen: Sie wird dieses Jahr zum zweiten Mal an der European Girls? Mathematical Olympiad (EGMO) teilnehmen und hofft jetzt, dass sie auch die Schlussqualifikation für die IMO schaffen wird.
Hochstehende Aufgaben
Um auf dieses Niveau zu gelangen, mussten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Aufgaben in Zahlentheorie, Algebra, Geometrie, und Kombinatorik lösen, die nicht in erster Linie Vorwissen, sondern Kreativität und Fähigkeit zu logischem Denken voraussetzen. Der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben an der IMO ist auf Stufe Bachelor angesiedelt, und die ehrenamtlichen Mitarbeitenden widmen sich mit viel Engagement dem Coaching ihrer Teilnehmenden, damit hoffentlich möglichst viele von ihnen mit einer Medaille aus Südafrika zurückkehren. (ph)
www.olympiads.ch
www.imosuisse.ch
SMO-Präsident Dimitri Wyss zeigte sich erfreut, dass mehrere Teilnehmende, die das erste Jahr dabei sind, sich bereits weit vorne platzieren konnten. Aber: ?Es kommt aber auch auf die Art der Aufgaben an? so Wyss, und da für die definitive Qualifikation für die IMO 2014 eine weitere Selektionsprüfung entscheidend ist, ist das Rennen noch offen.
Um jeden Punkt wird gekämpft
Mit sensationellen 63 von 70 Punkten gewann Louis Hainaut Gold und freute sich: ?Nach drei Teilnahmen an der Mathematik-Olympiade gewann ich endlich Gold!? Bereits zweimal war Louis an einer IMO, eine Erfahrung, die ihm zweifelsohne zugutekommt denn: ?Die Teilnehmer müssen sich die Punkte hart erkämpfen, es wird ihnen nichts geschenkt? erklärt Dimitri Wyss.
Auch Silbermedaillengewinnerin Stefanie Zbinden kann bereits auf Erfahrung auf internationalem mathematischem Parkett zurückgreifen: Sie wird dieses Jahr zum zweiten Mal an der European Girls? Mathematical Olympiad (EGMO) teilnehmen und hofft jetzt, dass sie auch die Schlussqualifikation für die IMO schaffen wird.
Hochstehende Aufgaben
Um auf dieses Niveau zu gelangen, mussten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Aufgaben in Zahlentheorie, Algebra, Geometrie, und Kombinatorik lösen, die nicht in erster Linie Vorwissen, sondern Kreativität und Fähigkeit zu logischem Denken voraussetzen. Der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben an der IMO ist auf Stufe Bachelor angesiedelt, und die ehrenamtlichen Mitarbeitenden widmen sich mit viel Engagement dem Coaching ihrer Teilnehmenden, damit hoffentlich möglichst viele von ihnen mit einer Medaille aus Südafrika zurückkehren. (ph)
www.olympiads.ch
www.imosuisse.ch