31.03.2014, 00:00 Uhr
Schüler programmieren das Haus der Zukunft
30 Oberstufenschülerinnen und -schüler aus ganz Deutschland hat das Hasso-Plattner-Institut (HPI) zu einem Camp nach Potsdam eingeladen. Vom 1. bis 5. April lernen die Nachwuchsinformatiker erste Schritte, um das vernetzte Haus der Zukunft zu programmieren. Das von HPI-Studenten geleitete Camp knüpft an Inhalte des deutschlandweit einmaligen Studiengangs IT-Systems Engineering an, bezieht aber auch die kreativen Methoden der Innovationsschule HPI School of Design Thinking ein.
Gearbeitet wird bei dem Camp am HPI mit kleinen, flexibel einsetzbaren Hardwarebausteinen, den "Microsoft .NET Gadgeteers". Mit diesen lassen sich leicht Prototypen bauen. Ergebnisse sind dadurch schnell sichtbar. Die Ideen für die Projekte werden im Rahmen eines Design Thinking-Prozesses gefunden. Anschliessend programmieren die Teilnehmer ihren Hardwareaufbau und testen ihre Idee auf Nutzbarkeit.Die leichte Änderbarkeit des Hardwareaubaus ermöglicht es, den Prototyp ohne grossen Aufwand zu verbessern.
"Am Hasso-Plattner-Institut ist es uns sehr wichtig, begabte Schülerinnen und Schüler für das Studium der Informatik zu begeisternund sie darauf vor-zubereiten. Mit Veranstaltungen wie dem MINT-Camp schlagen wir dafür Brü-cken zwischen Schule und Hochschule", erklärt HPI-Direktor Prof. Christoph Meinel. Er erinnerte in diesem Zusammenhang daran, dass ein erfolgreich absolviertes Studium in den MINT-Fächern Mathematik, Informatik, Naturwis-senschaften und Technikauch künftig exzellente Jobchancen biete. (ph/w&m)
Info: http://www.hpi.uni-potsdam.de/
"Am Hasso-Plattner-Institut ist es uns sehr wichtig, begabte Schülerinnen und Schüler für das Studium der Informatik zu begeisternund sie darauf vor-zubereiten. Mit Veranstaltungen wie dem MINT-Camp schlagen wir dafür Brü-cken zwischen Schule und Hochschule", erklärt HPI-Direktor Prof. Christoph Meinel. Er erinnerte in diesem Zusammenhang daran, dass ein erfolgreich absolviertes Studium in den MINT-Fächern Mathematik, Informatik, Naturwis-senschaften und Technikauch künftig exzellente Jobchancen biete. (ph/w&m)
Info: http://www.hpi.uni-potsdam.de/