29.04.2012, 00:00 Uhr
ICT-Weiterbildung: 350 St.Galler Lehrpersonen nahmen an Kickoff-Event teil
Auch von Lehrpersonen sind vermehrt Kompetenzen im Umgang mit modernen Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) gefragt. Deshalb haben zwei St.Galler Berufsfachschulen für ihre Lehrpersonen ein neues ICT-Weiterbildungsangebot ausgearbeitet. Am Kickoff-Event ICT@alacarte vom vergangenen Freitag haben 350 Lehrpersonen teilgenommen.
?Das Ziel der neuen Weiterbildung ist es, den Lehrpersonen Kompetenzen für den Umgang mit moderner ICT zu vermitteln?, erklären Rolf Sutter, Rektor vom Berufs- und Weiterbildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe (BZGS) und Urs Gubler, stellvertretender Rektor des Gewerblichen Berufs- und Weiterbildungszentrums St.Gallen (GBS). Denn der Kanton St.Gallen hat seit 2010 viel in die Informatik-Infrastruktur der beiden Berufsfachschulen investiert. ?Viele unserer Schulzimmer verfügen über modernste Hifsmittel und erlauben den Einsatz neuer Medien?, bekräftigen Rolf Sutter und Urs Gubler.
Informativer Kickoff-Event
Der Kickoff-Event ICT@alacarte hat den rund 350 teilnehmenden Berufsfachschullehrern aus dem Kanton St.Gallen einen ersten Eindruck zum neuen Weiterbildungsangebot vermittelt. In zehn verschiedenen Workshops erhielten sie Informationen zu neuen Unterrichtstechnologien, Unterrichtssoftware und deren Einsatzmöglichkeiten. Die Bedeutung der modernen ICT für die Gesellschaft aber auch für den Unterricht zeigte die Kommunikationswissenschaftlerin Professor Andréa Belliger in ihrem Referat auf. Sie erklärte: ?Das Internet hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Es hat sich von einem Medium der Informationspublikation hin zu einer Kommunikationsplattform entwickelt.? Das wirke sich stark auf das Kommunikationsverhalten der Gesellschaft aus. Eine Folge davon sei, dass die Jugendlichen von heute neue Ansprüche an Unternehmen und Bildungsinstitutionen stellen. ?Sie fordern Kommunikation, Partizipation und Transparenz?, sagte Belliger.
Praxisorientierte Kurse
Dies bedeutet für die Schulen ein vermehrter Einsatz von moderner ICT im Unterricht. Nach der entsprechenden Erneuerung der Informatik-Infrastruktur haben GBS und BZGS nun den nächsten Schritt gemacht: Mit einer innovativen Weiterbildung fördern und unterstützen sie ihre Lehrpersonen gemeinsam im Einsatz von Facebook, iPhone und Co. im Unterricht. Die ersten Kurse der neuen ICT-Weiterbildung starten im August 2012. Sie behandeln verschiedenste ICT-Themen wie Facebook, Lernplattformen, iPhone, usw. Der Themenkatalog ist offen und soll auf die Bedürfnisse der Lehrpersonen eingehen. ?Unsere ICT- und Medienkurse sind auf die Praxis ausgerichtet?, erklären Gubler und Sutter. Zusätzlich zu diesen Angeboten ist für die Lehrpersonen weitere Unterstützung vorgesehen. So zum Beispiel ein technischer Support, eLearning und andere Hilfestellungen. Dass die ICT-Thematik aber auch sehr witzig verpackt werden kann, zeigte am Kickoff-Event der Komiker Thomas Götz. Als Professor Grauber nahm er verschiedene ICT-Themen auf die Schippe und sorgte so für etliche Lacher im Publikum. (ph)
?Das Ziel der neuen Weiterbildung ist es, den Lehrpersonen Kompetenzen für den Umgang mit moderner ICT zu vermitteln?, erklären Rolf Sutter, Rektor vom Berufs- und Weiterbildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe (BZGS) und Urs Gubler, stellvertretender Rektor des Gewerblichen Berufs- und Weiterbildungszentrums St.Gallen (GBS). Denn der Kanton St.Gallen hat seit 2010 viel in die Informatik-Infrastruktur der beiden Berufsfachschulen investiert. ?Viele unserer Schulzimmer verfügen über modernste Hifsmittel und erlauben den Einsatz neuer Medien?, bekräftigen Rolf Sutter und Urs Gubler.
Informativer Kickoff-Event
Der Kickoff-Event ICT@alacarte hat den rund 350 teilnehmenden Berufsfachschullehrern aus dem Kanton St.Gallen einen ersten Eindruck zum neuen Weiterbildungsangebot vermittelt. In zehn verschiedenen Workshops erhielten sie Informationen zu neuen Unterrichtstechnologien, Unterrichtssoftware und deren Einsatzmöglichkeiten. Die Bedeutung der modernen ICT für die Gesellschaft aber auch für den Unterricht zeigte die Kommunikationswissenschaftlerin Professor Andréa Belliger in ihrem Referat auf. Sie erklärte: ?Das Internet hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Es hat sich von einem Medium der Informationspublikation hin zu einer Kommunikationsplattform entwickelt.? Das wirke sich stark auf das Kommunikationsverhalten der Gesellschaft aus. Eine Folge davon sei, dass die Jugendlichen von heute neue Ansprüche an Unternehmen und Bildungsinstitutionen stellen. ?Sie fordern Kommunikation, Partizipation und Transparenz?, sagte Belliger.
Praxisorientierte Kurse
Dies bedeutet für die Schulen ein vermehrter Einsatz von moderner ICT im Unterricht. Nach der entsprechenden Erneuerung der Informatik-Infrastruktur haben GBS und BZGS nun den nächsten Schritt gemacht: Mit einer innovativen Weiterbildung fördern und unterstützen sie ihre Lehrpersonen gemeinsam im Einsatz von Facebook, iPhone und Co. im Unterricht. Die ersten Kurse der neuen ICT-Weiterbildung starten im August 2012. Sie behandeln verschiedenste ICT-Themen wie Facebook, Lernplattformen, iPhone, usw. Der Themenkatalog ist offen und soll auf die Bedürfnisse der Lehrpersonen eingehen. ?Unsere ICT- und Medienkurse sind auf die Praxis ausgerichtet?, erklären Gubler und Sutter. Zusätzlich zu diesen Angeboten ist für die Lehrpersonen weitere Unterstützung vorgesehen. So zum Beispiel ein technischer Support, eLearning und andere Hilfestellungen. Dass die ICT-Thematik aber auch sehr witzig verpackt werden kann, zeigte am Kickoff-Event der Komiker Thomas Götz. Als Professor Grauber nahm er verschiedene ICT-Themen auf die Schippe und sorgte so für etliche Lacher im Publikum. (ph)