16.10.2013, 00:00 Uhr
Bericht des Schweizer Bundesrates über die Umwelttechnologieförderung 2007-2011
Zwischen 2007 und 2011 wendete der Bund 16 Millionen Franken für die Förderung von Umwelttechnologien auf. Dank dieser Unterstützung konnten Pilot- und Demonstrationsprojekte durchgeführt und die Ressourceneffizienz in den Unternehmen gesteigert werden. So lauten die wichtigsten Befunde des Berichts über die Wirkung der Umwelttechnologieförderung, den der Bundesrat am 16. Oktober 2013 verabschiedet hat.
Das Umweltschutzgesetz (USG) sieht vor, dass der Bund die Entwicklung von Anlagen und Verfahren unterstützen kann, mit denen die Umweltbelastung vermindert wird. Alle fünf Jahre soll der Bundesrat über die Wirkung der Umwelttechnologieförderung Bericht erstatten. Der am 16. Oktober 2013 vom Bundesrat verabschiedete Bericht informiert über die entsprechenden Aktivitäten der Jahre 2007-2011.
Mit Förderbeiträgen von insgesamt 16 073 421 Franken wurden Pilot- und Demonstrationsprojekte in den Bereichen Gewässerschutz, Luftreinhaltung, Abfall und Recycling, Lärmbekämpfung, Klima sowie Boden und Altlasten durchgeführt. Als neuer Schwerpunkt kam im Zeitraum 2007-2011 der Bereich Biodiversität dazu. Dank dieser Beiträge konnte zudem die Ressourceneffizienz in den Unternehmen verbessert werden.
Die Umwelttechnologieförderung trägt somit zur Verbesserung der Umweltqualität in der Schweiz bei. Sie schafft zudem wirtschaftlichen Nutzen, namentlich durch Einsparungen bei den Infrastruktur-, Betriebs- und Gesundheitskosten. Im Bericht des Bundesrates wird der ökologische und ökonomische Nutzen dieser Fördermassnahmen anhand von neun Beispielen erläutert. (ph) http://www.bafu.admin.ch
Mit Förderbeiträgen von insgesamt 16 073 421 Franken wurden Pilot- und Demonstrationsprojekte in den Bereichen Gewässerschutz, Luftreinhaltung, Abfall und Recycling, Lärmbekämpfung, Klima sowie Boden und Altlasten durchgeführt. Als neuer Schwerpunkt kam im Zeitraum 2007-2011 der Bereich Biodiversität dazu. Dank dieser Beiträge konnte zudem die Ressourceneffizienz in den Unternehmen verbessert werden.
Die Umwelttechnologieförderung trägt somit zur Verbesserung der Umweltqualität in der Schweiz bei. Sie schafft zudem wirtschaftlichen Nutzen, namentlich durch Einsparungen bei den Infrastruktur-, Betriebs- und Gesundheitskosten. Im Bericht des Bundesrates wird der ökologische und ökonomische Nutzen dieser Fördermassnahmen anhand von neun Beispielen erläutert. (ph) http://www.bafu.admin.ch