23.11.2012, 00:00 Uhr
SWITCH kann 25-Jahre-Jubiläum feiern
Die Stiftung SWITCH blickt auf ihr 25-jähriges Bestehen zurück. Als Partnerin der Hochschulen entwickelt SWITCH für Forschende, Lehrende und Studierende Dienstleistungen, die den Forschungsstandort Schweiz stärken und zur Vernetzung der Hochschulen beitragen. Projekte für die junge Generation sowie die Entwicklung der e-Identity weisen den Weg in die Zukunft nachhaltiger Internet-Dienste.
Seit der Gründung 1987 setzt sich SWITCH für die Schaffung, Speicherung und Weitergabe neuen Wissens ein. Als Teil der schweizerischen Hochschulgemeinschaft macht die Stiftung Forschende, Lehrende und Studierende weltweit durch umfassende Vernetzung und individuelle ICT-Dienstleistungen erfolgreicher. Die enge Zusammenarbeit mit der Hochschulgemeinschaft, die von Teamdenken, Solidarität und Neugier geprägte Unternehmenskultur machen den Erfolg von SWITCH aus. «Durch die weltweite Vernetzung ist SWITCH stets am Puls der Zeit» so Andreas Dudler, Geschäftsführer von SWITCH.
Dienstleistungen von SWITCH prägen Hochschulalltag
Heute nutzen Hochschulangehörige Dienstleistungen von SWITCH täglich in ihrem Arbeits- und Lernalltag. Der SWITCH AAI-Login etwa dient 350'000 Studierenden und Hochschulangehörigen als sicherer Zugang auf zahlreiche e-Learning-Systeme, Web-Anwendungen und Lernplattformen aller teilnehmenden Hochschulen der Schweiz. Die Authentifizierungs- und Autorisierungs-Infrastruktur AAI hat den Forschungsstandort Schweiz erheblich gestärkt und wesentlich zur Vernetzung der Hochschulen beigetragen. Auch international ist AAI erfolgreich: Weltweit werden vergleichbare Infrastrukturen aufgebaut und weiterentwickelt. Im Bereich e-Learning und Kollaboration entwickelte SWITCH Dienstleistungen für Online-Vorlesungen, virtuelle Projektarbeiten, interaktive Webkonferenzen, ein E-Learning-Forum und digitale Lernbibliotheken.
Blick in die Zukunft
SWITCH unterstützt das Projekt \"Informatik-Biber Schweiz\", das jungen Menschen zeigt, wie vielseitig und alltagsrelevant Informatik ist. Der Informatik-Wettbewerb für Kinder und Jugendliche vom 5. bis zum 13. Schuljahr will bei der jungen Generation das Interesse an Informatik wecken. Ein weiteres Projekt der Zukunft ist die gemeinsam mit den Schweizer Hochschulen lancierte e-Identity, die eine dauerhafte, weltweit kompatible digitale Identität für lebenslang Lernende in der Schweiz aufbaut. Den Puls der Innovation fühlt SWITCH mit der Innovation Engine: Jeder Angehörige einer Hochschule kann seine Idee für eine ICT-Dienstleistungen einbringen. Erfüllt die Idee Kriterien wie Umsetzbarkeit, Relevanz und Finanzierbarkeit, entwickelt SWITCH eine passende Dienstleistung für die Hochschulgemeinschaft.
Rückblende
25 Jahre SWITCH, 25 Jahre ".ch" und 25 Jahre Internet in der Schweiz: Die virtuelle Zeitreise gibt's online:www.switch.ch/de/about/25years (ph) http://www.switch.ch
Siehe auch: Switch feiert 25 Jahre der .ch Domain-Endung, So kommt SWITCH an IP-Adressen von mit Flashback infizierten Schweizer Mac-Rechnern, SWITCH will von Flashback-Trojaner betroffene 800 Schweizer Mac-Nutzer informieren,