26.04.2012, 00:00 Uhr

Switch feiert 25 Jahre der .ch Domain-Endung

Die Schweizer Internet-Endung .ch wird 25 Jahre alt: Im Mai 1987 wurde .ch als Schweizer Endung registriert. Es ist die Geburtsstunde des Internetstandortes Schweiz - noch bevor das World Wide Web erfunden war. Es ist das Jahr in dem Andy Warhol stirbt, die Band Nirvana gegründet wird, Steffi Graf ihr erstes Grand Slam-Turnier gewinnt und Platoon einen Oscar für den besten Film gewinnt: 1987 wurde die Schweizer Internet-Adressendung .ch registriert - und Switch war fortan verantwortlich für die Verwaltung der Landes-Domain.

Per E-Mail beantragt

Die Schweizer Landes-Endung wurde 1987 ganz unkompliziert beantragt: «Für das Anrecht auf .ch wiesen wir uns per E-Mail als die Fachpersonen aus, welche in der Schweiz für Computer-Netzwerke zuständig waren», erklärt ETH-Professor Bernhard Plattner. Da auch der notwendige ISO-Standard erfüllt wurde, registrierte Jon Postel, Gründer der IANA ( Internet Assigned Numbers Authority) im Mai 1987 .ch auf Bernhard Plattner und dessen damaligen Doktoranden Hannes Lubich von der ETH Zürich. «Leider sind die E-Mails beim Transfer von Systemen und Computern irgendwann verloren gegangen», bedauert Plattner. Als Bernhard Plattner kurz darauf Geschäftsleiter ad interim der neu gegründeten Stiftung Switch wird, überträgt er die Landes-Adressendung auf Switch - der Grundstein für die heutige Domain-Registrierung von .ch Domain-Namen war gelegt.

Internet als Forschungsnetzwerk

Das Internet war 1987 noch ein reines Netzwerk zwischen Hochschulen. «Internet bedeutete damals vorwiegend E-Mail. Auch .ch nutzten wir noch nicht als eigentliche Domain, sondern als Teil der E-Mail-Adresse», erklärt Urs Eppenberger, Leiter der Registrierungsstelle bei Switch. Urs Eppenberger war ab Juni 1987 der erste Mitarbeiter von Switch zusammen mit Interims-Geschäftsführer Plattner. Vorgänger von .ch war die Endung «.chunet». Die Abkürzung steht für Schweizerisches Universitätsnetzwerk, sie wurde ausschliesslich für E-Mail genutzt. Den Fokus auf die Forschung erkennt man auch an den ersten drei Schweizer Internetadressen: ethz.chcern.ch und switch.ch. Den Grundstein für das heutige World Wide Web legte Tim Berners Lee erst 1989 am Cern. 1990 wird das Internet für die kommerzielle Nutzung freigegeben und darf auch ausserhalb der Universitäten und des amerikanischen Militärs genutzt werden. (ph) http://www.switch.ch



Das könnte Sie auch interessieren