06.06.2012, 00:00 Uhr

Firefox 13 zum Download bereit

Ein halbes Jahr nach der Version 12.0 veröffentlicht Mozilla mit Firefox 13 die nächste Version des beliebten Browsers. Viele Änderungen haben nur unter der Oberfläche stattgefunden, aber es gibt auch neue und nützliche Funktionen. Eine der Neuerungen in Firefox 13 ist, dass jetzt das SPDY-Protokoll (?speedy?) standardmässig aktiviert ist. Das von Google entwickelte Web-Protokoll soll das Surfen im Internet deutlich beschleunigen. Damit lassen sich auch Geschwindigkeitseinbussen reduzieren, die durch den vermehrten Einsatz von SSL-verschlüsselten Seiten verursacht werden. SPDY wirkt sich aber nur aus, wenn auch der Webserver das Protokoll unterstützt.

Bei einer fehlerhaften Konfiguration oder einem defekten Add-on kann es sein, dass Firefox ein ungewöhnliches Verhalten zeigt oder abstürzt. In diesem Fall war es bisher nicht einfach, zu einer sauberen Originalkonfiguration zurückzukehren. Firefox 13 hat Mozilla jetzt eine Reset-Funktion spendiert. Add-ons, Toolbars, zusätzlich konfigurierte Suchmaschinen und persönliche Einstellungen werden gelöscht. Cookies, die Browser-Chronik, eingegebene Suchbegriffe und Formulardaten, gespeicherte Passwörter und Lesezeichen bleiben erhalten. Sie erreichen die Reset-Funktion, indem Sie über die Adresszeile about:support aufrufen. Klicken Sie dann auf ?Firefox zurücksetzen? und bestätigen Sie mit ?Firefox zurücksetzen?. Danach startet Firefox neu.

Mozilla hat bei Firefox die Seite neu gestaltet, die beim Öffnen eines neuen Tabs erscheint. Hier sehen Sie jetzt eine Übersicht mit häufig verwendeten Webseiten, die Sie mit einem Mausklick aufrufen können. Auch die Standard-Startseite wurde überarbeitet. Hier sehen Sie jetzt Schaltflächen, über die Sie Downloads, Lesezeichen, Chronik, Add-Ons, Sync und Einstellungen erreichen können. Die Standard-Startseite rufen Sie über [Alt Pos1] beziehungsweise [Alt Home] oder das Haus-Symbol auf.
Eine weitere Änderung werden Sie bemerken, wenn Sie Firefox neu starten und der Browser die vorher geöffneten Tabs nach einem Absturz wiederherstellt. Bisher wurden die Seiten aller geöffneten Tabs automatisch geladen. Jetzt lädt der Browser die zugehörige Seite erst, wenn Sie einen Tab aktivieren. Dadurch startet der Browser schneller.

Tipp: Wenn Firefox die zuletzt geöffneten Tabs immer speichern soll, gehen Sie so vor: Geben Sie in der Adresszeile about:config ein und bestätigen Sie mit der Enter-Taste. Tippen Sie in das Suchfeld browser.showQuitWarning ein. Klicken sie den angezeigten Eintrag doppelt an, sodass unter ?Wert? jetzt ?true? erscheint.

Weitere Informationen zu den About-Befehlen finden Sie im Artikel der .com! Die neuen ?about?-Befehle in Firefox. (ph/com!)
Siehe auch: Internet Explorer 10 mit standardmässiger \"Do Not Track\"-Funktion, Firefox Aurora 13 unterstützt SPDY, Mozilla will sichere Suche in Firefox einbauen



Das könnte Sie auch interessieren