Aus für den Bildverwalter 16.02.2016, 09:27 Uhr

Google stellt Fotodienst Picasa ein

Google wird den Support für den Fotodienst Picasa zum 15. März einstellen. Der Konzern möchte sich fortan komplett auf den neuen Service Google Fotos konzentrieren.
(Quelle: Nicola Bertolini / Shutterstock.com)
Google Fotos: Picasa-Nutzer sollen auf den neuen Foto-Dienst umsteigen.
Quelle: Google
Google stampft Picasa ein: Im Jahr 2004 hatte der Konzern den Bildverwalter Picasa übernommen und seither als Gratis-Lösung angeboten. Jetzt hat Google auf dem Picasa-Blog bekanntgegeben, den Support für den Fotodienst zum 15. März 2016 zugunsten von Google Fotos einzustellen - Picasa Web-Alben sollen noch bis zum 1. Mai 2016 normal erreichbar sein. Der Hersteller empfiehlt betroffenen Nutzern, auf den neuen Dienst Google Fotos umzusteigen.

Picasa Web-Alben ziehen zu Google Fotos um

Mit dem Support-Ende gehen die online auf Picasa gesicherten Daten allerdings nicht verloren. In den Web-Alben enthaltene Foto-Tags, Kommentare und Geo-Informationen sollen beim Umzug zu Google Fotos weiterhin erreichbar bleiben. Hierzu werde ein neuer Zugang eingeführt, über den Nutzer diese Bild-Informationen einsehen können. Daneben sollen alle in den Web-Alben gespeicherten Fotos direkt beim Umstieg auf Google Fotos zur Verfügung stehen.
Wer nicht auf den Online-Bildverwalter aus Mountain View umsteigen möchte, der kann Picasa natürlich auch weiterhin verwenden. Google werde lediglich keine Updates mehr für das Desktop-Tool auf den Weg bringen. Die aktuelle Picasa-Version 3.9 Build 141.303 finden Sie wie üblich in unserem Download-Bereich.
Entwickler müssen sich ebenfalls auf Änderungen einstellen, da die Schnittstellen für Picasa Web-Alben auch ab 1, Mai 2016 eingeschränkt werden. Alle Änderungen sind auf der Entwickler-Webseite von Picasa einsehbar.



Das könnte Sie auch interessieren