
Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
In bis zu 4D
09.02.2022
Stadt Zürich kann nun virtuell erkundet werden
Mit zwei Webapps können Nutzerinnen und Nutzer Gebäude betrachten, die bauliche Entwicklung verfolgen oder den Schattenwurf eines Gebäudes zu einer bestimmten Tageszeit prüfen.
weiterlesen
1848 bis 1963
09.02.2022
Bundesratsprotokolle digitalisiert
Das Schweizerische Bundesarchiv hat die Protokolle des Bundesrates von 1848 bis 1963 in frischem Kleid online geschaltet. Neu sind auch die handschriftlichen Protokolle bis 1903 durchsuchbar.
weiterlesen
DSGVO
09.02.2022
Wird Facebook und Co. bald abgeschaltet?
Firmenchef Mark Zuckerberg warnt im Meta-Jahresbericht davor, dass die zu Meta gehörenden sozialen Netzwerke in Europa abgeschaltet werden könnten. Grund dafür soll der Datenschutz sein.
weiterlesen
Tipps & Tricks
08.02.2022
Autoindex: Kontrollschild abfragen oder Halterdaten sperren – so gehts
In der Schweiz kann man die Kontrollschilder eines Autos online abklären. Wer nicht möchte, dass jeder den Namen und die Adresse rausfinden kann, kann die Halterdaten kostenlos sperren lassen.
weiterlesen
IntraFind
07.02.2022
7 Funktionen für eine barrierefreie Suche
Enterprise-Search-Spezialist IntraFind hat sieben Funktionen ausgemacht, die eine barrierefreie Suche bieten muss.
weiterlesen
Google
07.02.2022
Nutzer der Gratis-G-Suite müssen zu kostenpflichtigem Workspace wechseln
Google informiert die Nutzergemeinde der alten kostenlosen G Suite darüber, dass sie auf ein kostenpflichtiges Workspace-Abo umsteigen muss. Je nach Situation gibts aber andere Optionen.
weiterlesen
Talkwalker-Ranking
07.02.2022
Das waren die besten Social Media-Kampagnen aus 2021
Das Jahr 2021 war auf allen Ebenen herausfordernd. In Zeiten von Lockdowns und Co. war Social Media oft eines der Medien, über das Marken am intensivsten mit Kunden in Kontakt kamen. Dabei gab es einige Brands, deren Kampagnen besonders in Erinnerung geblieben sind.
weiterlesen
Aktuelles Urteil
02.02.2022
LG München: Einsatz von Google Fonts verstösst gegen die DSGVO
Ein aktuelles Urteil aus München sollte alle Websitebetreiber aufhorchen lassen. Nach Ansicht des LG München ist die Nutzung der beliebten Google Fonts ein Verstoss gegen die DSGVO, weil bei ihrer Nutzung ungefragt IP-Adressen nach Amerika übertragen werden.
weiterlesen
Für Möbel und Dekoartikel
02.02.2022
Pinterest weitet AR-Shopping-Funktion aus
Virtuelles Einkaufserlebnis: Eine neue Pinterest-Funktion soll es Nutzern ermöglichen, mithilfe von Augmented Reality (AR) vor dem Kauf zu prüfen, wie Möbel oder andere Einrichtungsgegenstände in den eigenen vier Wänden aussehen werden.
weiterlesen
Phishing
01.02.2022
KaPo Zürich warnt vor SMS im Namen von UBS oder Post
Über einen Link werden Nutzerinnen und Nutzer auf eine gefälschte UBS-Webseite gelotst. Ziel ist es, an ihre UBS-Logindaten zu gelangen.
weiterlesen