
Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
«Mammoregister»
16.03.2022
Mangelnde IT-Sicherheit in medizinischer Datenbank
Im «Mammoregister», einer Datenbank für Brustoperationen, waren laut SRF bis vor kurzem sämtliche Daten einsehbar.
weiterlesen
Peter Norvig
15.03.2022
Eine Gewinnstrategie für Wordle
Wordle ist ein beliebtes Spiel mit englischen Wörtern. Entwickler Peter Novig diskutiert auf GitHub eine Strategie, mit der man immer gewinnt.
weiterlesen
Ukraine-Krieg
15.03.2022
BSI warnt vor der Nutzung von Kaspersky-Software
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine offizielle Warnung vor der Verwendung von Virenschutzsoftware des russischen Herstellers Kaspersky herausgegeben. Grund: Diese Software könne für einen russischen Cyber-Angriff verwendet werden.
weiterlesen
Wiedergefunden
15.03.2022
Wo sind im Firefox die Seiteninformationen hingekommen?
Wollte man bestimmte Infos z.B. zu einem Bild auf einer Webseite herausfinden, liessen sich im Firefox via Rechtsklick die Seiteninformationen anzeigen. Dort sind sie verschwunden. Sie können den Befehl aber immer noch auf drei verschiedene Arten öffnen.
weiterlesen
F-Secure
15.03.2022
Experte: Deutschland schlechter gegen Cyberkrieg gerüstet als Ukraine
Der Sicherheitsexperte Mikko Hyppönen warnt vor der grossen Bedrohung von Cyber-Angriffen auf Unternehmen und öffentliche Einrichtungen. Auch Deutschland sei nur unzureichend geschützt und müsse rasch viel Geld in die Hand nehmen, um die Sicherheitslücken zu schliessen.
weiterlesen
Tipps & Tricks
14.03.2022
Firefox: Wie speichere ich ein Bild ab einer Webseite?
«Rechtsklick/Grafik speichern unter» klappt leider nicht immer. Ausserdem sind manchmal mehrere Bilder zusammengefügt. Wie kommen Sie an das richtige? Und wie entlocken Sie dem Firefox sogar eine Liste aller Bilder? Drei nützliche Tipps.
weiterlesen
«SCION für den ETH-Bereich»
14.03.2022
Neue Internetarchitektur soll ETH sicherer machen
Der ETH-Rat begrüsst den erfolgreichen Abschluss des Projekts «SCION für den ETH-Bereich». Zudem sind an den beiden ETH neue Professorinnen und Professoren ernannt worden, auch in Informatik-Bereichen.
weiterlesen
Best of Swiss Web
13.03.2022
Die Kandidaten für die besten Web-Projekte stehen
Die Best of Swiss Web Awards werfen ihre Schatten voraus. Soeben wurden die Kandidaten für die Endrunde bekanntgegeben.
weiterlesen
Ukraine-Konflikt
13.03.2022
Nervenkrieg um .ru-Domain: Fliegt Russland aus dem World Wide Web?
Mit über fünf Millionen registrierten Adressen gehört .ru, das Kürzel für "Russia", zu den zehn meistregistrierten Top-Level-Domains der Welt. Die Ukraine fordert jetzt, dass .ru im Domain Name System gesperrt werden soll. Und United Internet handelt.
weiterlesen
Social Commerce
13.03.2022
Produkt-Tagging, Checkout, Trends-Tool: Pinterest stellt neue Features vor
Pinterest gibt beim Thema Social Commerce Vollgas - und setzt dabei vor allem auf eine personalisierte Customer Journey. Alle neue Funktionen im Überblick.
weiterlesen