Wearables 19.05.2025, 11:55 Uhr

Weit mehr als ein Ring - smartes Wearable

Geht es nach der Technologiebranche, sind smarte Ringe «das nächste grosse Ding». Was die winzigen Gadgets können und welche Vor- und Nachteile sie haben, lesen Sie hier im Artikel.
Bild 1: Mitte 2024 ist Samsung mit dem Galaxy Ring ins Geschäft für smarte Ringe eingestiegen
(Quelle: PCtipp.ch)
Eigentlich gibt es smarte Ringe schon seit über zehn Jahren. Doch spätestens seit Samsung 2024 den Galaxy Ring vorgestellt hat, sind die intelligenten Tracker in den Fokus der Allgemeinheit gerückt, Bild 1. In der Theorie sind smarte Ringe eine diskretere Alternative zu Smartwatches. Doch sind die kleinen Gadgets wirklich so gut, wie uns die Branche weiss machen möchte? Wir geben Ihnen einen ehrlichen Überblick.

Was sind smarte Ringe?

Bild 2: Die Tracking-Daten eines Rings sind in speziellen Fitness-Apps einsehbar
Quelle: PCtipp.ch
Smarte Ringe sind kleine elektronische Geräte, die wie ein herkömmlicher Ring am Finger getragen werden. Sie sind allerdings mit einer Vielzahl von Sensoren ausgestattet, die beispielsweise Bewegungen, Herzfrequenz, Schlafmuster und sogar die Körpertemperatur messen können.
Technologisch gesehen bieten sie die Funktionalität grösserer Wearables wie Fitness-Tracker oder Smartwatches, verpackt in einer minimalistischeren Form. Dank Bluetooth- oder NFC-Funktechnologie synchronisieren smarte Ringe die gesammelten Daten mit einer App auf Ihrem Smartphone, Bild 2. Dort können Sie die Ergebnisse einsehen und auswerten. Die vielen Tracking-Funktionen von smarten Ringen machen sie sowohl für den Alltag als auch für spezifische Gesundheits- und Fitnessbedürfnisse interessant.



Das könnte Sie auch interessieren