17.06.2013, 00:00 Uhr

D-Link mit vier neuen 802.11ac-Routern

D-Link geht den nächsten Entwicklungsschritt im Bereich der 802.11ac-Netzwerke. Damit wird WLAN noch schneller und erreicht Gigabit-Speed. Je nach Einsatzbereich bietet D-Link ab sofort vier neue leistungsfähige Router für alle Preisklassen an: Vom DIR-810L über den DIR-850L und DIR-860L bis hin zum Spitzenmodell DIR-868L findet jeder Anwender seine perfekt abgestimmte Heimnetzzentrale.
 
Für das zweite Halbjahr sind auch WLAN ac Business Geräte in Planung, unter anderem Access Points. Das wichtigste gemeinsame Feature der vier neuen Router-Modelle ist die Unterstützung von 802.11ac. Je nach Ausstattung der Geräte lassen sich damit Bandbreiten von 433 Mbit/s bis hin zu 1,3 Gbit/s erreichen. Die brandaktuelle Technik bleibt auch kompatibel zu den bestehenden und weitverbreiteten Standards 802.11 a/b/g/n.

Günstige Einstiegsklasse mit vielen Ausstattungsmerkmalen

Für den Einstieg in die neue Wireless-Technik eignet sich der DIR-810L am besten. Er kann Daten mit bis zu 433 Mbit/s über das Funknetz übertragen und sendet über seine beiden Funkmodule sowohl im 2,4 GHz als auch im 5 GHz Band. Zudem verbinden vier 10/100 Netzwerkanschlüsse drahtgebundene Geräte mit dem Heim-LAN. Ein weiterer 10/100 Netzwerk-Port nimmt die Verbindung mit dem Internet auf. Beim DIR-850L hat D-Link eine erweiterte Version vom WLAN-Standard 11ac (Draft) implementiert. Das Gerät erreicht somit bis zu 867 Mbit/s Durchsatz. Auch hier sorgen zwei Funkmodule für Kommunikation im 2,4 GHz und im 5 GHz Frequenzband. Darüber hinaus verfügt der DIR-850L über vier Gigabit-Ports für drahtgebundene Geräte und einen Gigabit-Internet-Port. Ein USB-Anschluss gibt entweder allen Anwendern im LAN Zugriff auf einen angeschlossenen Drucker oder auf ein USB-Speichermedium. Mit der SharePort Mobile App streamt der DIR-850L Musik, Fotos und Videos im Handumdrehen auf die iOS- oder Android-Endgeräte der Nutzer.

Noch mehr Speed mit DIR-860L und DIR-868L

Beim High-End Modell DIR-868L können Benutzer 450 Mbit/s über 802.11n im 2,4 GHz Band übertragen, während parallel eine 1300 Mbit/s schnelle Übertragung mit 802.11ac auf dem 5 GHz Band läuft. So erreicht das Gerät kombiniert Durchsätze bis zu 1,75 Gbit/s. Verschiedene Optimierungen wie AC Smartbeam, bei der die Funkwellen möglichst exakt auf den Empfänger ausgerichtet werden, tragen darüber hinaus zur High-Speed WLAN-Leistung bei. Mit 867 Mbit/s 802.11ac-Durchsatz ist der DIR-860L halb so schnell wie sein grosser Bruder DIR-868L, verfügt aber ansonsten über die gleiche Ausstattung, darunter einen USB 3.0 Port. Auch per Kabel ist bei beiden Routern maximaler Durchsatz garantiert, vier Gigabit-LAN- und ein Gigabit-WAN-Port bieten mehr als genug Anschlussmöglichkeiten für stationäre Endgeräte und das Internet. An der USB-Schnittstelle findet entweder ein Drucker zur gemeinsamen Nutzung Platz, oder Speichermedien, deren Inhalte rasant auf Endgeräte mit SharePort Mobile App gestreamt werden.

Gemeinsame Komfortmerkmale

Alle vier D-Link 802.11ac-Router verfügen über zahlreiche Komfortfunktionen. So gelingt die Einrichtung dank D-Link QRS App (Quick Router Setup) auch technischen Laien schnell und problemlos. Die App findet den neuen Router automatisch im Netz und führt die Benutzer sicher durch den Installationsprozess. Darüber hinaus lässt sich eine Gastzone für das WLAN aufbauen, die nur den Zugang zum Internet freigibt und alle anderen Daten und Endgeräte vor dem Gast abschirmt. Der neue IPv6 wird genauso unterstützt wie die mydlink Zero Configuration. Mydlink-fähige Geräte müssen lediglich am mydlink-Konto des Nutzers angemeldet werden und sind sofort betriebsbereit. Diese lassen sie zudem mit allen anderen Mitgliedern der mydlink-Familie verknüpfen.

 Preise und Verfügbarkeit

Die vier Router-Modelle sind in Deutschland, Österreich und in der Schweiz ab sofort verfügbar und kosten für den DIR-810L 105 Euro bzw. 120 Schweizer Franken, für den DIR-850L 137 Euro bzw. 156 Schweizer Franken, für den DIR-860L 169 Euro bzw. 192 Schweizer Franken und für den DIR-868L 269 Euro bzw. 306 Schweizer Franken, jeweils inkl. MwSt. (ph)



Das könnte Sie auch interessieren