Forschung
ETH Zürich
16.02.2023
Ein präziser Arm für Zwergenroboter
Mikroskopisch kleine Robotiksysteme mussten bisher ohne Arme auskommen. ETH-Forscher entwickelten nun eine mit Ultraschall bewegte Glasnadel, die an einem Roboterarm befestigt werden kann.
weiterlesen
Mirs-X
10.02.2023
Drohne kann fliegen und tauchen
Ein 1,63 Kilo schweres Fluggerät der Chinese University of Hong Kong ist quasi Fisch und Vogel. Die Drohne kann 40 Minuten auf Tauchgang gehen.
weiterlesen
Neuer Mobilfunkstandard
09.02.2023
Projekt "6G Health" hat begonnen
In Deutschland ist der Ausbau des Mobilfunknetzwerks der 5. Generation (5G) noch lange nicht abgeschlossen. Dabei richten Forscher bereits ihre Aufmerksamkeit auf den Nachfolgestandard.
weiterlesen
Luftfahrt
08.02.2023
Passagierflieger mit Wasserstoffantrieb rücken immer näher
Das Brennstoffzellenflugzeug HY4 bei seiner Weltpremiere im Jahr 2016 über dem Stuttgarter Flughafen.
weiterlesen
Künstliche Intelligenz
06.02.2023
Google startet grosse KI-Offensive mit Bard und Lamda
Die Entwickler des Textroboters ChatGPT haben Google aufgeschreckt. Nun will der Suchmaschinenriese dem Start-up OpenAI nicht länger konkurrenzlos die Bühne für Anwendungen der künstlichen Intelligenz überlassen.
weiterlesen
Pollen-Transport
06.02.2023
Neuer Bestäubungs-Roboter gleicht einer Fee
Der «Flying Aero-Robot» ist der erste Softbody-Roboter, der fliegen kann. In Zukunft könnten Millionen dieser kleinen «Feen» eingesetzt werden, um etwa Obstbäume künstlich zu bestäuben.
weiterlesen
Robotik
02.02.2023
«Marvel» klettert wie «Spider-Man»
Der neue Roboter des KAIST und der University of Illinois zur Wartung von Stahlkonstruktionen nutzt Magnetismus zur Fortbewegung. Dadurch kann Marvel auch senkrechte Wände hochklettern und sich selbst der Decke entlang bewegen.
weiterlesen
Forschung
01.02.2023
Graphen in Mikroelektronik besser als Silizium
Graphen, genauer epitaktisches Graphen, könnte Silizium in der Elektronik den Rang ablaufen. Tests am Georgia Institute of Technology verliefen positiv und könnten den Weg für kleinere und leistungsfähigere Geräte ebnen.
weiterlesen
Erste Hilfe in schwierigem Gelände
29.01.2023
Roboter folgt Führer bei jeder Wetterlage
Entwickler der Shadong University haben ein Erkennungssystem entwickelt, mit dem ein Roboter seiner Leitfigur unter allen Umständen folgen kann. Sie versprechen sich dadurch Entlastung für den Menschen beim Transport in unwegsamen Gelände.
weiterlesen
Blockchain for Good
26.01.2023
Die HSLU wird Mitglied des «Blockchain Research Institute»
Das Departement Informatik der Hochschule Luzern ist neu ein Teil des «Blockchain Research Institute». Die Verantwortlichen erhoffen sich dadurch einen verstärkten Austausch mit verschiedenen Instituten und Unternehmen sowie die Teilnahme an Forschungsprojekten.
weiterlesen