
Fintech
Neu ist der Begriff nicht, aber zunehmend in Gebrauch, da der Markt der jungen Fintech-Unternehmen explosionsartig wächst.
Grund dafür ist der mobile Trend und damit einhergehend die wachsende Bekanntheit von Mobile Payment. Die Unternehmen setzen dabei primär auf Apps für moderne, alternative und digitale Finanzdienstleistungen. Die mobilen Anwendungen sind der Kern jeder Fintech-Lösung, über sie lassen sich nahezu alle Geldgeschäfte realisieren. Das Spektrum reicht von mobiler Kontenverwaltung über Kredite, das Spendenwesen, Anlagestrategien bis hin zu Crowdfunding.
Inzwischen wird die Fintech-Sparte recht weit gefasst und steht für alle Technologien rund um Finanzdienstleistungen. Also auch Start-ups aus den Bereichen Versicherungen (Insurtech), Finanzdatenanalyse und Vergleichsplattformen. Dazu gehört auch Mobile Banking, das immer selbstverständlicher für Bankkunden wird.
Viele Geldinstitute sind darauf aber nicht eingestellt. Sie drohen - zusammen mit den Versicherungen - zum größten Opfer des Fintech-Booms zu werden, wenn diese nicht versuchen digitaler zu werden und beide Marktteilnehmer - sowohl Fintechs als auch die klassischen Anbieter- nicht lernen, zum Partner statt Konkurrenten zu werden.
Leicht wird es all den jungen Fintech-Anbietern aber nicht gemacht. Denn noch ist mobiles Bezahlen nicht einfach und so verbreitet wie gewünscht. Die meisten Unternehmen klammern sich oft zwanghaft an "klassische" Methoden bei der Anmeldung und Registrierung. Zudem machen - wie in nahezu allen Digitalbereichen – Apple und Google oftmals einen Strich durch die Rechnung. Für viele Experten droht auch bald schon wieder eine Marktbereinigung.
Aber: Europa ist bereit für einen Umbruch im Mobile-Payment-Bereich und auch wenn die Zahl der Investments in europäische FinTech-Firmen noch deutlich hinter denen in den USA liegt, sind die Chancen sehr gut. Voraussetzung ist allerdings, dass die europäischen FinTech-Unternehmen länderübergreifend kooperieren.
Grund dafür ist der mobile Trend und damit einhergehend die wachsende Bekanntheit von Mobile Payment. Die Unternehmen setzen dabei primär auf Apps für moderne, alternative und digitale Finanzdienstleistungen. Die mobilen Anwendungen sind der Kern jeder Fintech-Lösung, über sie lassen sich nahezu alle Geldgeschäfte realisieren. Das Spektrum reicht von mobiler Kontenverwaltung über Kredite, das Spendenwesen, Anlagestrategien bis hin zu Crowdfunding.
Inzwischen wird die Fintech-Sparte recht weit gefasst und steht für alle Technologien rund um Finanzdienstleistungen. Also auch Start-ups aus den Bereichen Versicherungen (Insurtech), Finanzdatenanalyse und Vergleichsplattformen. Dazu gehört auch Mobile Banking, das immer selbstverständlicher für Bankkunden wird.
Viele Geldinstitute sind darauf aber nicht eingestellt. Sie drohen - zusammen mit den Versicherungen - zum größten Opfer des Fintech-Booms zu werden, wenn diese nicht versuchen digitaler zu werden und beide Marktteilnehmer - sowohl Fintechs als auch die klassischen Anbieter- nicht lernen, zum Partner statt Konkurrenten zu werden.
Leicht wird es all den jungen Fintech-Anbietern aber nicht gemacht. Denn noch ist mobiles Bezahlen nicht einfach und so verbreitet wie gewünscht. Die meisten Unternehmen klammern sich oft zwanghaft an "klassische" Methoden bei der Anmeldung und Registrierung. Zudem machen - wie in nahezu allen Digitalbereichen – Apple und Google oftmals einen Strich durch die Rechnung. Für viele Experten droht auch bald schon wieder eine Marktbereinigung.
Aber: Europa ist bereit für einen Umbruch im Mobile-Payment-Bereich und auch wenn die Zahl der Investments in europäische FinTech-Firmen noch deutlich hinter denen in den USA liegt, sind die Chancen sehr gut. Voraussetzung ist allerdings, dass die europäischen FinTech-Unternehmen länderübergreifend kooperieren.
Trend-Micro-Studie
13.04.2022
Kryptominer missbrauchen Cloud-Infrastrukturen
Cloud-Infrastrukturen werden immer häufiger von Cyberkriminellen zum Schürfen von Kryptowährungen missbraucht. Dies zeigt eine Studie von Trend Micro.
weiterlesen
YouGov-Umfrage
08.04.2022
Fast zwei Drittel der Deutschen nutzen Finanz-Apps
Finanz-Apps wie Paypal erfreuen sich in Deutschland immer grösserer Beliebtheit. Knapp zwei Drittel der Erwachsenen haben diese laut einer aktuellen Umfrage in Gebrauch. Allerdings gibt es auch Bedenken, was die Nutzung anbelangt.
weiterlesen
Payment-Lösungen
31.03.2022
Klarna launcht Submarke "Kosma" für Open-Banking-Plattform
Klarna erweitert sein Portfolio um die Submarke Kosma. Diese bietet über ihre Open-Banking-Plattform einen Zugang zu 15.000 Banken in 24 Ländern weltweit an. So sollen etwa 200 Millionen finanzielle Transaktionen jährlich abgewickelt werden.
weiterlesen
Aus PayPal Plus wird PayPal Checkout
31.03.2022
PayPal drängt stärker ins Dienstleister-Geschäft
Mit PayPal Checkout will sich PayPal vor allem für kleinere Händler als Partner empfehlen. Im Fokus stehen die einfache Anbindung ausländischer Bezahlverfahren und ein PayPal-unabhängiger Rechnungskauf.
weiterlesen
Bezahlen am Point of Sale
30.03.2022
Die Deutschen scheuen kontaktloses Zahlen
Bargeld sowie physische Bank- und Kreditkarten sind noch immer die beliebtesten Zahlungsmittel der Deutschen. Beim kontaktlosen Zahlen hat ein Land im Norden Europas die Nase vorn.
weiterlesen
B2B-Payment
18.03.2022
Payrails startet in Deutschland
Das Berliner Start-up bringt eine B2B-Zahlungsplattform auf den europäischen Markt. Das Gründungsteam hat bereits die FinTech-Sparte der Lieferplattform Delivery Hero aufgebaut. 6,4 Millionen US-Dollar stehen über die Seed-Finanzierung zur Verfügung.
weiterlesen
Neue Zahlungsoptionen
17.03.2022
eBay und Klarna starten strategische Partnerschaft
eBay hat die Einführung von Klarnas Zahlungsoptionen "Kauf auf Rechnung" und "Ratenkauf" bekannt gegeben. Der Roll-out soll in den kommenden Wochen für ausgewählte Verkäufer beginnen.
weiterlesen
Zahlungskommunikation
14.03.2022
Payment-Dienstleister von Otto nimmt weiter Gestalt an
Die Payment Entwicklungsgesellschaft der Otto-Gruppe arbeitet mit CollectAI zusammen und legt die komplette Zahlungskommunikation auf dem Otto-Marktplatz in die Hände des konzerneigenen Fintechs. CollectAI sichert sich damit einen namhaften Grosskunden.
weiterlesen
Folgen für das Finanzsystem
08.03.2022
Zahlungsanbieter stellen Betrieb in Russland ein
Als Reaktion auf den Ukraine-Krieg haben die Kreditkartenanbieter Visa, Mastercard, American Express sowie die Online-Bezahlplattform Paypal ihre Arbeit in Russland eingestellt. Das sind die Auswirkungen für Kunden, Partner, Händler und Karteninhaber.
weiterlesen
Payment Provider
08.03.2022
Klarna kündigt Änderungen beim Abbezahlen von Krediten an
Der Zahlungsdienstleister Klarna will mit mehreren Änderungen bei den Bezahloptionen für offene Rechnungen sein Angebot kundenfreundlicher gestalten. Dabei stellt das schwedische Unternehmen besonders den Verbraucherschutz in den Vordergrund.
weiterlesen