Zwei Drittel der Österreicher definieren seit Corona-Krise Work-Life-Balance neu
Investitionen ins Homeoffice
An der Arbeitssituation, dem Arbeitsort und den Rahmenbedingungen hat sich für die befragten XING-Mitglieder vieles geändert: Rund 78 Prozent – mehr als in der Schweiz (73 Prozent) oder in Deutschland (70 Prozent) – arbeiteten in den vergangenen Wochen beziehungsweise derzeit im viel zitierten Homeoffice. Investments ins Homeoffice erfolgten sowohl durch die Arbeitnehmer als auch durch die Unternehmen. Rund die Hälfte der befragten XING-Mitglieder in Österreich haben selbst in technisches Equipment investiert: Laptops, Headsets, Kameras etc., aber auch in eine verbesserte Internetverbindung. Rund sieben Prozent haben dafür mehr als 1.000 Euro ausgegeben, circa 21 Prozent haben zwischen 100 und 500 Euro investiert, rund 16 Prozent war die bessere technische Ausstattung im Homeoffice bis zu 100 Euro wert. 41 Prozent der Befragten wurden von ihren Arbeitgebern bei der Homeoffice-Ausstattung unterstützt. Auch hier wurde primär in technisches Equipment wie Laptops, Smartphone, Tablets oder Headsets und Kameras investiert.
Arbeitnehmer fordern neue Entlohnungsmodelle
Beinahe 90 Prozent der befragten Arbeitnehmer in Österreich sind der Meinung, dass über neue Entlohnungsmodelle, die nicht mehr auf der Arbeitszeit basieren, nachgedacht werden sollte. Mehr als ein Drittel sagt, dass es an der Zeit ist, ganz neue Modelle zu entwickeln. Rund 27 Prozent sind der Meinung, dass Leistung und das Erreichen von Zielen honoriert werden sollten, nicht Zeit.
Das Büro ist, wo Du bist
Homeoffice bedeutet nicht für alle automatisch „Home“ beziehungsweise zu Hause zu arbeiten, denn circa 16 Prozent der Befragten in Österreich gaben an, dass sie ortsunabhängig fast überall dort arbeiten, wo es eine gute Internetverbindung gibt, vier Prozent haben im Schwimmbad oder im Kaffeehaus gearbeitet. Die Schweizer sind diesbezüglich noch einfallsreicher und experimentierfreudiger: Beinahe 10 Prozent gaben an, im öffentlichen Raum, im Schwimmbad bzw. in Cafés zu arbeiten.
Dass Arbeit und Leben immer hybrider werden und sich konzentriertes, produktives Arbeiten im Homeoffice und soziale Kontakte beziehungsweise der persönliche Austausch am Arbeitsplatz abwechseln, unterstreicht auch das aktuelle NWXnow Thesenpapier mit 7 New Work Trends.

Autor(in)
Christina
Ebner