IT-Strategie 2016
07.07.2016, 12:06 Uhr
IT-Strategie für ein starkes digitales Zürich
Die zunehmende Digitalisierung aller Lebensbereiche stellt hohe Anforderungen an die Informatik der Stadt Zürich. Der Stadtrat hat die neue IT-Strategie 2016 verabschiedet.
Wichtige Schwerpunkte sind der Ausbau des E-Government-Angebots, die Unterstützung dezentraler Arbeitsformen und die Informationssicherheit. Für die Umsetzung ist die Organisation und Informatik der Stadt Zürich (OIZ) verantwortlich.
Die vom Stadtrat verabschiedete IT-Strategie 2016 folgt auf die IT-Strategie von 2006, mit der primär die Standardisierung und damit verbundene Senkung der IT-Kosten, Zentralisierung und Konsolidierung der städtischen IT verfolgt und erfolgreich umgesetzt wurden. Die IT-Strategie 2016 umfasst sechs strategische Stossrichtungen: Die weitere Digitalisierung der städtischen Prozesslandschaft; den Ausbau des E-Government-Angebots; die technische Unterstützung von flexiblen Arbeitsformen; den partiellen Einsatz von Cloud-Lösungen; die Sicherstellung der Informationssicherheit sowie eine energieeffiziente und ökologische IT.
Für die Umsetzung der neuen IT-Strategie ist die OIZ verantwortlich. Die neue IT-Strategie ist auf die nächsten vier Jahre ausgelegt. «Die Technologien verändern sich sehr schnell. Aus diesem Grund erscheint dem Stadtrat ein Zeithorizont von vier Jahren für die Umsetzung der sechs strategischen Stossrichtungen ideal», so Stadtrat Daniel Leupi. Mit einer zeitgemässen Informatik wolle der Stadtrat die Entwicklung der Stadt Zürich als modernen Lebensraum weiter fördern, so der Finanzvorstand weiter. Für die IT-Strategie wird keine zentrale Finanzierung eingerichtet. Jede Massnahme wird in einem Projekt konkretisiert und über etablierte Prozesse freigegeben und finanziert.
Für die Umsetzung der neuen IT-Strategie ist die OIZ verantwortlich. Die neue IT-Strategie ist auf die nächsten vier Jahre ausgelegt. «Die Technologien verändern sich sehr schnell. Aus diesem Grund erscheint dem Stadtrat ein Zeithorizont von vier Jahren für die Umsetzung der sechs strategischen Stossrichtungen ideal», so Stadtrat Daniel Leupi. Mit einer zeitgemässen Informatik wolle der Stadtrat die Entwicklung der Stadt Zürich als modernen Lebensraum weiter fördern, so der Finanzvorstand weiter. Für die IT-Strategie wird keine zentrale Finanzierung eingerichtet. Jede Massnahme wird in einem Projekt konkretisiert und über etablierte Prozesse freigegeben und finanziert.