16.02.2014, 00:00 Uhr
Zalando verpasst Umsatzziel von zwei Milliarden Euro
Zwei Milliarden Euro Nettoumsatz hielt Zalando ursprünglich für dieses Jahr für machbar. Geworden sind es letzten Endes nur 1,76 Milliarden Euro. Als Grund dafür nennt der Modehändler den milden Winter.
Zalando hat seine Nettoumsätze für 2013 veröffentlicht. Sie lagen bei 1,76 Milliarden Euro - nach 1,16 Milliarden in 2012. Damit hat das Unternehmen das angepeilte Umsatzziel von zwei Milliarden Euro deutlich verfehlt. Eine Milliarde Euro Umsatz erzielt das Unternehmen allein in der DACH-Region. Dort schreibe man auf EBIT-Ebene auch weiterhin schwarze Zahlen, heisst es in der Pressemitteilung.
Offenbar lief das zweite Halbjahr nicht ganz so gut wie erwartet. Denn der Netto-Umsatz in dem vom Weihnachtsgeschäft geprägten Halbjahr lag mit 954 Millionen Euro nur wenig über dem des ersten Halbjahrs, in dem 809 Millionen Euro erwirtschaftet wurden.
Zalando-Geschäftsführer Rubin Ritter macht das Wetter dafür verantwortlich, dass die Umsätze nicht so gut liefen wie erhofft. Dadurch seien die Reduzierungen im Modemarkt insgesamt angestiegen. Als weiteren Grund nennt Ritter Investitionen ins Geschäft. Insgesamt sieht er aber eine starke Basis: "Für die nächsten Jahre erwarten wir, dass sich Zalando auf nachhaltigem Wachstumstempo einschwingt."
Insgesamt beläuft sich das Umsatzwachstum von 2012 auf 2013 auf 52 Prozent - nachdem das Wachstum in den ersten beiden Quartalen noch bei 74 beziehungsweise 70 Prozent lag. Zwischen 2011 und 2012 hatte der Modeversender seine Umsätze noch verdoppeln können. Die Retourenquote blieb nach Unternehmensangaben "stabil bei rund 50 Prozent".
Die Umsatzrendite lag bei minus sieben Prozent und damit über dem 2011er-Wert von minus zwölf Prozent. Das Ergebnis beeinträchtigt hätten vor allem hoher Margendruck und die steigenden Logistik- und Technologiekosten, teilte Kinnevik mit.
Zu Spekulationen um einen bevorstehenden Börsengang des Unternehmens wollte Ritter sich weiterhin nicht äussern. Der IPO sei zwar eine "interessante Option, aber es gibt dazu weder eine Entscheidung noch eine Notwendigkeit".
Kurz vor Bekanntgabe der aktuellen Zalando-Geschäftszahlen rotierte das Personenkarussell bei Kinnevik. Nachdem die Kinnevik-Chefin Mia Brunell Livfors ihren Abgang verkündete, wechselt der Investor Branchengerüchten zufolge auch die Aufsichtsratsstelle bei Zalando, die bislang von ihr bekleidet wurde, aus: Künftig soll wohl die Kinnevik-Chefaufseherin Cristina Stenbeck bei dem Modeversender persönlich nach dem Rechten sehen.
Aktuellen Comscore-Zahlen zufolge leidet der Modeversender unter einer Wachstumsdelle bei den Unique Usern. Im Dezember, dem traditionell stärksten Monat im Online-Handel, massen die Marktforscher nur noch ein Plus von 26,4 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. In den Monaten Oktober und November lag der Zuwachs bei je 40 Prozent, im September noch bei 53 Prozent. Zalando selbst kommentiert die Comscore-Zahlen nicht und beziffert die Zahl der Shop-Besucher im vierten Quartal auf 300 Millionen. Insgesamt verzeichnete das Unternehmen zum Jahresende mehr als 13 Millionen aktive Kunden, die in den vergangenen zwölf Monaten mindestens einmal bei Zalando eingekauft hatten. Im Vorjahr waren es knapp über neun Millionen.
Die Entwicklung der Nettoumsätze im Detail:
Q1 Q2 Q3 Q4 FY Gesamtjahr 2012 Nettoumsatz insgesamt (Mio. ?) 214 257 284 404 1.159 Davon: DACH Region Nettoumsatz (Mio. ?) 155 179 189 250 773 Länder 7 10 14 14 14 Gesamtjahr 2013 Nettoumsatz insgesamt (Mio. ?) 372 437 404 550 1.762 Davon: DACH Region Nettoumsatz (Mio. ?) 223 268 243 323 1.056 Länder 14 14 14 15 15 Wachstum Nettoumsatz (Prozent) 74 70 42 36 52 DACH Region Nettoumsatz (Prozent) 44 50 29 29 37 (ph/iw)
Offenbar lief das zweite Halbjahr nicht ganz so gut wie erwartet. Denn der Netto-Umsatz in dem vom Weihnachtsgeschäft geprägten Halbjahr lag mit 954 Millionen Euro nur wenig über dem des ersten Halbjahrs, in dem 809 Millionen Euro erwirtschaftet wurden.
Zalando-Geschäftsführer Rubin Ritter macht das Wetter dafür verantwortlich, dass die Umsätze nicht so gut liefen wie erhofft. Dadurch seien die Reduzierungen im Modemarkt insgesamt angestiegen. Als weiteren Grund nennt Ritter Investitionen ins Geschäft. Insgesamt sieht er aber eine starke Basis: "Für die nächsten Jahre erwarten wir, dass sich Zalando auf nachhaltigem Wachstumstempo einschwingt."
Insgesamt beläuft sich das Umsatzwachstum von 2012 auf 2013 auf 52 Prozent - nachdem das Wachstum in den ersten beiden Quartalen noch bei 74 beziehungsweise 70 Prozent lag. Zwischen 2011 und 2012 hatte der Modeversender seine Umsätze noch verdoppeln können. Die Retourenquote blieb nach Unternehmensangaben "stabil bei rund 50 Prozent".
Die Umsatzrendite lag bei minus sieben Prozent und damit über dem 2011er-Wert von minus zwölf Prozent. Das Ergebnis beeinträchtigt hätten vor allem hoher Margendruck und die steigenden Logistik- und Technologiekosten, teilte Kinnevik mit.
Zu Spekulationen um einen bevorstehenden Börsengang des Unternehmens wollte Ritter sich weiterhin nicht äussern. Der IPO sei zwar eine "interessante Option, aber es gibt dazu weder eine Entscheidung noch eine Notwendigkeit".
Kurz vor Bekanntgabe der aktuellen Zalando-Geschäftszahlen rotierte das Personenkarussell bei Kinnevik. Nachdem die Kinnevik-Chefin Mia Brunell Livfors ihren Abgang verkündete, wechselt der Investor Branchengerüchten zufolge auch die Aufsichtsratsstelle bei Zalando, die bislang von ihr bekleidet wurde, aus: Künftig soll wohl die Kinnevik-Chefaufseherin Cristina Stenbeck bei dem Modeversender persönlich nach dem Rechten sehen.
Aktuellen Comscore-Zahlen zufolge leidet der Modeversender unter einer Wachstumsdelle bei den Unique Usern. Im Dezember, dem traditionell stärksten Monat im Online-Handel, massen die Marktforscher nur noch ein Plus von 26,4 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. In den Monaten Oktober und November lag der Zuwachs bei je 40 Prozent, im September noch bei 53 Prozent. Zalando selbst kommentiert die Comscore-Zahlen nicht und beziffert die Zahl der Shop-Besucher im vierten Quartal auf 300 Millionen. Insgesamt verzeichnete das Unternehmen zum Jahresende mehr als 13 Millionen aktive Kunden, die in den vergangenen zwölf Monaten mindestens einmal bei Zalando eingekauft hatten. Im Vorjahr waren es knapp über neun Millionen.
Die Entwicklung der Nettoumsätze im Detail:
Q1 Q2 Q3 Q4 FY Gesamtjahr 2012 Nettoumsatz insgesamt (Mio. ?) 214 257 284 404 1.159 Davon: DACH Region Nettoumsatz (Mio. ?) 155 179 189 250 773 Länder 7 10 14 14 14 Gesamtjahr 2013 Nettoumsatz insgesamt (Mio. ?) 372 437 404 550 1.762 Davon: DACH Region Nettoumsatz (Mio. ?) 223 268 243 323 1.056 Länder 14 14 14 15 15 Wachstum Nettoumsatz (Prozent) 74 70 42 36 52 DACH Region Nettoumsatz (Prozent) 44 50 29 29 37 (ph/iw)