12.09.2012, 00:00 Uhr
Stadler Rail setzt auf Mobile Device Services von Swisscom
Mit der Einführung eines Gerätemanagements verschafft sich Stadler Rail mehr Kontrolle über die Smartphones im Unternehmen. Dank der zentralen Verwaltung wird vor allem die Sicherheit massgeblich erhöht. Zu den Herausforderungen von Unternehmen gehört heute die wachsende Zahl von unterschiedlichen Smartphones, die zudem häufig gleichzeitig privat und geschäftlich genutzt werden. Stadler Rail kann mit den Mobile Device Services nun sämtliche Smartphones einfach und sicher ins Unternehmensnetz integrieren und an den Exchange Server anbinden. So werden nicht nur E-Mails und Kalenderinformationen der Mitarbeitenden, sondern auch die Sicherheitseinstellungen stets auf dem neusten Stand gehalten.
Die Einbindung der Geräte ins Unternehmensnetzwerk erfolgt über ein Remote Management System. So kann over-the-air auf alle im Unternehmen eingesetzten Smartphones zugegriffen werden. Es spielt also keine Rolle, wo sich das Gerät gerade befindet, solange eine mobile Datenverbindung besteht. Software-Verteilung, die Sperrung von Diensten und die Löschung von Daten bei Verlust des Handys werden somit automatisiert durchgeführt. Auch die Änderung des Passworts kann vom Nutzer verbindlich eingefordert werden. Das Gerätemanagement bei Stadler Rail schliesst auch die Standorte im Ausland ein. Die Smartphones an den Auslandsstandorten werden ebenso über das zentrale Device Management System registriert und verwaltet. Somit sind alle Geräte in das gleiche Firmennetz integriert und können zentral überwacht werden. (ph) www.swisscom.ch/mds
Siehe auch: Swisscom will 75 Prozent von Telecom Liechtenstein übernehmen, Swisscom: Neues Vernetzungsangebot LAN Management flex, Swisscom lanciert Mobile ID als Authentifizierungslösung, Swisscom unterstützt die M2M Challenge
Die Einbindung der Geräte ins Unternehmensnetzwerk erfolgt über ein Remote Management System. So kann over-the-air auf alle im Unternehmen eingesetzten Smartphones zugegriffen werden. Es spielt also keine Rolle, wo sich das Gerät gerade befindet, solange eine mobile Datenverbindung besteht. Software-Verteilung, die Sperrung von Diensten und die Löschung von Daten bei Verlust des Handys werden somit automatisiert durchgeführt. Auch die Änderung des Passworts kann vom Nutzer verbindlich eingefordert werden. Das Gerätemanagement bei Stadler Rail schliesst auch die Standorte im Ausland ein. Die Smartphones an den Auslandsstandorten werden ebenso über das zentrale Device Management System registriert und verwaltet. Somit sind alle Geräte in das gleiche Firmennetz integriert und können zentral überwacht werden. (ph) www.swisscom.ch/mds
Siehe auch: Swisscom will 75 Prozent von Telecom Liechtenstein übernehmen, Swisscom: Neues Vernetzungsangebot LAN Management flex, Swisscom lanciert Mobile ID als Authentifizierungslösung, Swisscom unterstützt die M2M Challenge