Bitkom-Umfrage
03.02.2020, 05:31 Uhr
Diese digitalen Tools wünschen sich Kunden im stationären Handel
Wie eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom zeigt, wünschen sich mehr als 7 von 10 deutschen Internetnutzern (73 Prozent) beim Shoppen im stationären Handel mehr Service durch digitale Technologien.

11 Prozent der Deutschen würden im stationären Geschäft Virtual- oder Augmented-Reality-Brillen nutzen.
(Quelle: Pixabay)
Eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass sich mehr als 7 von 10 deutschen Internetnutzern (73 Prozent), beim Shoppen im stationären Handel mehr Service durch digitale Technologien wünschen. Dabei liegt der Wunsch nach WLAN im Geschäft oder im Shopping-Center mit 40 Prozent vorn. Vor allem die 16 bis 29-jährigen (56 Prozent) würden beim Einkaufen gerne das WLAN im Geschäft nutzen. Aber auch für 27 Prozent der über 65-jährigen, stellt kostenloses WLAN im stationären Geschäft ein attraktives Angebot dar.
Aber auch Loyalitäts- oder Bonusprogramme auf dem Smartphone liegen bei den Befragten hoch im Kurs: 37 Prozent wollen so beim Einkaufen im Geschäft Punkte sammeln. Mehr als jeder Dritte (35 Prozent) wünscht sich Echtzeit-Informationen über das Smartphone darüber, welche Produkte in einem Geschäft gerade vorrätig sind und 30 Prozent wünschen sich individuelle Sonderangebote per Smartphone-App. 28 Prozent der Befragten gaben an, dass sie sich beim Einkauf im Geschäft mehr Informationen zu Herstellungs- oder Produktionsbedingungen einzelner Produkte etwa per Tablet, Smartphone oder QR-Code wünschen. 21 Prozent fändem eine Navigations-App, die den Kunden im Geschäft direkt zu den gesuchten Produkten führen, praktisch. Für 18 Prozent wäre automatisches Bezahlen beim Verlassen des Geschäfts per Smartphone ein attraktives Angebot und 11 Prozent würde im Geschäft Virtual- oder Augmented-Reality-Brillen nutzen.
"Die Digitalisierung ist auch für den stationären Handel das bestimmende Zukunftsthema. Ladengeschäfte können sich nicht mehr allein auf Tradition oder einen guten Namen verlassen – die Integration digitaler Technologien ist ein Muss für die Zukunftsfähigkeit des eigenen Unternehmens. Den Kunden ein kostenloses und frei verfügbares WLAN anzubieten, ist dabei eine einfache und leicht umsetzbare Möglichkeit, um einen zusätzlichen digitalen Service zu bieten", so Florian Lange, Bitkom-Experte für Handel und Logistik. "Die Vorteile für den Händler liegen auf der Hand: Der Kunde fühlt sich wohl und erhält deutlich mehr Informationen zu den Produkten. Gleichzeitig profitiert der Händler dadurch, dass die Kunden im Netz nach Inspirationen suchen, die sie zum Kauf weiterer Produkte anregen."

Autor(in)
Christina
Ebner